Akeli spielt Blues und Folk. Im Stil von Elisabeth Cotten oder Mississippi John Hurt bringt sie ihre Songs sanft und intensiv auf die Bühne – Musik für Leute zwischen 12 und 96!

Akeli spielt Blues und Folk. Im Stil von Elisabeth Cotten oder Mississippi John Hurt bringt sie ihre Songs sanft und intensiv auf die Bühne – Musik für Leute zwischen 12 und 96!
In dieser Performance werden Sprachsequenzen von älteren Frauen musikalisch mit Soundscapes begleitet. Für dieses Projekt hat die Schauspielerin, Tänzerin und Performancekünstlerin Noriko Seki Interviews mit fünf Frauen im Alter zwischen 74 und 89 Jahren aufgenommen, um subjektive Zeitzeugenaussagen zu sammeln. Die sehr emotionalen und subjektiven Eindrücke wurden mit Naturgeräuschen, Musik und Soundscapes umrahmt. Diese Komposition aus Stimmen, Musik und Geräuschen wird unterstrichen durch eine Maskenperformance mit der Intension, die eingefangenen Emotionen zu akzentuieren und den Befindlichkeiten der Frauen Nachdruck zu verleihen.
Die Spielerin
Noriko Seki
Schauspielerin, Klinikclownin, Akkordeonistin 2004 mit Steffen Findeisen die interkulturellen Gruppe “Theater NADI” gegründet. Seit 2012 Klinikclown in medizinischen und pflegerischen Einrichtungen, Mitgründerin des Vereins “Lachen hilft e.V.”
Der Musiker
Matthias Peter (Percussion, Electronics)
40 jährige Bühnenerfahrung in und mit verschiedensten Projekten und Bands. Ab 2012 auch solistisch tätig (Weltmusik, Ambient, Minimal, experimentell). Dozent an Musikschule und Workshops bei Stiftung SPI und zpop-Brandenburg. Projekte mit Jugendlichen u.a. zu neuer und improvisierter Musik und Worldpercussion.
Maskenbau
Nelson Leon (Ton und Kirschen Wandertheater)
Kostüm
Heather MacCrimmon
Maskenspiel Beratung
Steffen Findeisen (Theater Nadi)
Foto/Video
Robert Lucas
Danksagungen
Karin Findeisen, Ilse Gebhardt, Karin Krämer, Ruth Kohout, Renate Wiemann, Heike Isenmann und Kenneth George
Geeignet für alle, die gern die Perspektiven wechseln, oder über gegenseitiges Wahrnehmen, Halten, Vertrauen und Hinterfragen nachsinnen.
Erzählt und getanzt von und mit Perry Rudolph und Carla Petzolt.
Zwei Clowns marschieren vor. Seekrank im Ohr. Es tönt der Covid Abschiedschor. Die Nase passt nun nicht zum Trauerflor. Dann kommt die Maske und versteckt, das Wichtigste vom Clown wird verdeckt. Nase und Mund und schon geht es im Körper rund. Am Ende steht der Mensch und schreitet weiter voran…
Ab etwas älter!
11 Mädchen aus unterschiedlichem Background haben in einer Ferienwoche mit dem Projektteam der Choreografin Paula E. Paul, dem Tänzer Robert Segner und dem Filmkünstler Sirko Knüpfer tänzerische Szenen für die Kamera entwickelt. Das Format der FerienTanzWochen findet regelmäßig 2x jährlich im Treffpunkt Freizeit statt. Dafür steht der Große Saal mit Bühne als Experimentierraum den Kindern und Jugendlichen zur Verfügung. Aus ihren eigenen Themen entsteht im gemeinsamen kreativen Prozess ein Bühnenstück das normalerweise öffentlich aufgeführt wird. Pandemiebedingt wird das Ergebnis diesmal als Film gezeigt.
Projektzeitraum: 1.-5. Februar 2021 von 9.00 -16.00 Uhr
Teilnehmende: 11 Mädchen im Alter von 10 bis 13 Jahren
Caitlin, Cleo, Diana, Erika, Imana, Lena, Luna, Mathilda, Romy, Rosa, Silke
Künstlerische
Projektleitung: Paula E. Paul und Robert Segner
Kamera und Filmmontage: Sirko Knüpfer
Filmmusik: Linie1studios.de
Bühne und Licht: Michael Zillmann
Bertreuung: Linka Richter und Erik Braun
Organisation: Uwe Rühling (Treffpunkt Freizeit)
Gefördert von ChanceTanz, einem Projekt des „Bundesverband Tanz in Schulen e.V.“ im Rahmen des Programms „Kultur macht stark, Bündnisse für Bildung“ des BMBF. In Kooperation mit den Projektpartnern Kubus gGmbH –Treffpunkt Freizeit, Kulturt Euch e.V. und KOMBINAT kombiniert Tanz und Film gUG.
Von Ostern bis Weihnachten 2020 hat der Lieder- und Mutmacher Hannes Kreuziger 189 Zaunkonzerte an seinem Gartenzaun in Potsdam gegeben. Das RBB Fernsehen, radioeins, Radio Potsdam etc. haben von der einmaligen Aktion berichtet. Für KulturMachtPotsdam wird er wieder singen, live am Zaun und im Online-Stream im GARTEN galant im RZspektral-Enter-Space-Spatial.chat.
Der Auftritt findet an diesem Zaun statt:
Mövenstraße 2a, 14482 Potsdam.
Dauer: 60 Minuten
Kriege und Krisen durchziehen unsere Welt, die bis heute immer noch dominant von Männern regiert wird. Lysistrata weiß um die Notwendigkeit der Veränderung. Sie ist eine kluge und mutige Frau. Ihr radikaler Vorschlag an die Frauen heißt: “Wir müssen uns verweigern und Abstand halten von den Männern.“
Premierenscreening der Dokumentation in Anwesenheit der Künstler im LICHTSPIEL luxuriös im RZspektral-Enter-Space-Spatial.chat.
Dauer: 90 Minuten inklusive Publikumsgespräch
Niemand wartet auf dich. Heißt das, du darfst dir alle Zeit der Welt nehmen? Oder: Du bleibst allein zurück?
Lot Vekemans entwirft drei kraftvolle Frauenfiguren, die sich auf unterschiedliche Weise mit diesen Fragen auseinandersetzen. Jantje, Ida und Jose; drei Frauen, in drei verschiedenen Welten, Sprachen, Aktionsräumen, die aus ihrer Komfortzone ausbrechen und bereit sind Verantwortung zu übernehmen –mit allen Konsequenzen.
Auszüge aus einem Sommermärchen der Tanzakademie Marita Erxleben.
Die Tanzakademie erarbeitet jährlich ein getanztes Märchen für die ganze Familie. Folgt Wendy und Peter auf ihrer Reise ins Nimmerland, erlebt Abenteuer mit den verlorenen Kindern und den Indianern und lasst euch verzaubern von Tinkerbell!
Getanzt von der Company der Tanzakademie Erxleben
Die Impflinge Bella Liere, Andreas Zieger und Helmut Fensch laden ein zu einer kleinen Satire-Party wider den Corona-Blues. Sie räsonieren über ihre Lockdown-Erfahrungen und wagen einen schnellen Blick in die nahe Zukunft. Wer wird die Wahlen gewinnen? Tritt unser aller Mutti etwa doch noch mal an?
Genug Stoff für eine muntere Viertelstunde mit viel Musik.