Startseite » Archive für Sina Schmidt

Autor: Sina Schmidt

Öffentliche Chat-Gruppe

Öffentliche Chatgruppe für Kommentare, Feedback, Diskussionen und Hintergrundinfos zum Aktionstag.

Ihr wollt mitreden? Dann kommt in unsere öffentliche Telegram-Gruppe. Hier bekommt ihr am 13.3.21 Einblicke in Backstage-Bereiche, könnt Euch bei unserem MasBOTchen KulturBOTe über das aktuell laufende Programm informieren und die Livestreams kommentieren. Wir versuchen Euer Feedback in Echtzeit an die Akteurinnen und Akteure auf den Bühnen des Hans Otto Theater, des Nikolaisaals und des sans titre weiterzugeben.

Dauer: ganztags

Camilla Plastic Ocean Plan

Künstlerische Forschung in Co-Creation mit der Wissenschaft, geführte Kunsttour mit Angelica Böhm

Das mutige Erfindermädchen Camilla und ihr naturnaher Begleiter Mantu wollen dem Problem des Plastikmülls in den Meeren auf die Spur kommen.

Idee/Leitung
Prof. Angelica Böhm (Filmuniversität Babelsberg) in Kooperation mit dem AWI und 200+ nationalen und internationalen Artists.

Angelica Böhm führt im RZspektral-Enter-Space-Zoom durch die multimediale Web-Exhibition.

Dauer: ca. 30 Minuten


Wie benutze ich die 3D-Brille?

Reiko erklärt’s Dir hier:

REFLECT – Sneak Preview

Xenorama und Kammerakademie Potsdam

Wie sieht ein interaktiver digitaler Konzertraum im 21. Jahrhundert aus, in dem der Besucher mittendrin ist? Und: wie können digitale Algorithmen mit analoges Musizieren interagieren? Die virtuelle 360°-Performance REFLECT erkundet die Begegnung eines klassischen Orchesters mit einem technischen Organismus. Die Musiker*innen der Kammerakademie Potsdam sind dabei um den Betrachter herum im Raum platziert, der zudem mit Spiegelfolien, Visuals und Licht skulptural gestaltet ist. Dabei verschwimmen Wahrnehmungsgrenzen, und etablierte Formen eines klassischen Konzerts werden neu beleuchtet. Wieviel Algorithmus steckt in klassischer Musik? Ist die formalisierte Struktur eines Orchesters nicht schon ein Schritt zur Automatisierung? Ist eine virtuelle Entität zu emotionalem Ausdruck und Feinsinn fähig?

Sneak-Preview mit anschließendem Publikumsgespräch im LICHTSPIEL luxuriös im RZspektral-Enter-Space-Spatial.chat. Das Screening enthält einen 360°-3D-Film, der mit dem 3D-Handy-Cardboard gestreamt werden kann.

Dauer: ca. 90 Minuten inklusive Publikumsgespräch


Wie benutze ich die 3D-Brille?

Reiko erklärt’s Dir hier:

Die Inselbühne stellt sich vor

Wir meinen, Potsdam braucht eine Freilichtbühne, vor allem in Zeiten einer Pandemie. Wie wir das umsetzen wollen, wie Du uns dabei unterstützen und wie Du die Bühne nutzen kannst, all das erfährst du im RZspektral Enter Space.

Eine pandemietaugliche, offene Bühne im Herzen Potsdams: Das ist die Idee hinter der neuen, alten Inselbühne auf der Freundschaftsinsel. Seit 2012 wird sie nicht mehr genutzt und es gibt Pläne, sie abzureißen. Das wollen wir verhindern, denn es gibt keine geeignetere Open-Air-Bühne in der Stadt. Wir meinen, Potsdam braucht eine Freilichtbühne, vor allem in Zeiten einer Pandemie. Wie wir das umsetzen wollen, wie Du uns dabei unterstützen und wie Du die Bühne nutzen kannst, all das erfährst du am Samstag ab 18:00 Uhr in unserem Chatroom in der LOBBY legendär im RZspektral-Enter-Space-Spatial.chat.

Dauer: 2 Stunden

KulturMachtNachbarschaft

Freie Gruppen und Aktive aus der Potsdamer Soziokultur stellen sich vor

Unter dem #KulturMachtNachbarschaft stellen sich freie Gruppen und Aktive aus der Potsdamer Soziokultur vor. In zwei digitalen Messehallen können die Gäste einen Einblick in die Arbeit der Teilnehmenden bekommen, mit ihnen ins Gespräch kommen und sich austauschen.
Teilnehmende sind das Bürgerhaus am Schlaatz, das Ensemble LX, der Freizeitchor Cantamus, das Friedrich-Reinsch-Haus, die KARAWANSEREI, Oskar.Das Begegnungszentrum, das Theater Kathrin Thiele, die MusicalMinds, Stageattack, die Stadtrandelfen und die Stadtteilarbeit Bornstedt.

In den WANDELHALLEN im RZSpektral-Enter-Space-Spatial.chat

KulturMachtNachbarschaft

Freie Gruppen und Aktive aus der Potsdamer Soziokultur stellen sich vor

Unter dem #KulturMachtNachbarschaft stellen sich freie Gruppen und Aktive aus der Potsdamer Soziokultur vor. In zwei digitalen Messehallen können die Gäste einen Einblick in die Arbeit der Teilnehmenden bekommen, mit ihnen ins Gespräch kommen und sich austauschen.
Teilnehmende sind das Bürgerhaus am Schlaatz, das Ensemble LX, der Freizeitchor Cantamus, das Friedrich-Reinsch-Haus, die KARAWANSEREI, Oskar.Das Begegnungszentrum, das Theater Kathrin Thiele, die MusicalMinds, Stageattack, die Stadtrandelfen und die Stadtteilarbeit Bornstedt.

In den WANDELHALLEN im RZSpektral-Enter-Space-Spatial.chat

KulturMachtNachbarschaft

Freie Gruppen und Aktive aus der Potsdamer Soziokultur stellen sich vor

Unter dem #KulturMachtNachbarschaft stellen sich freie Gruppen und Aktive aus der Potsdamer Soziokultur vor. In zwei digitalen Messehallen können die Gäste einen Einblick in die Arbeit der Teilnehmenden bekommen, mit ihnen ins Gespräch kommen und sich austauschen.
Teilnehmende sind das Bürgerhaus am Schlaatz, das Ensemble LX, der Freizeitchor Cantamus, das Friedrich-Reinsch-Haus, die KARAWANSEREI, Oskar.Das Begegnungszentrum, das Theater Kathrin Thiele, die MusicalMinds, Stageattack, die Stadtrandelfen und die Stadtteilarbeit Bornstedt.

In den WANDELHALLEN im RZSpektral-Enter-Space-Spatial.chat

 

Swingdance!

Lerne die Potsdamer Flashmob Choreo mit Swing Shack

Swingshack machen mit Euch einen Swing-Tanz-Workshop in drei Teilen, in dem eine Choreografie entwickelt wird, die als Opener der Aftershow-Party in Zoom gezeigt werden soll. Also macht mit!
Workshop insgesamt 3h (Zwischen den drei Teilen gibt’s kleine Pausen)
Flashmob 1.Teil: 16:15-17:15 Uhr
Flashmob 2.Teil: 17:15-18:15 Uhr
Flashmob 3.Teil: 18:15-19:15 Uhr
Aufführung der Choreo bei der Aftershow-Party am Abend!
Weitere Infos auch unter: www.swingshack.de

Wir freuen uns mit Euch gemeinsam eine großartige, (virtuelle) Energie zu kreieren!

RZspektral-Enter-Space-Zoom
Dauer: je 60 Minuten

Swingdance!

Lerne die Potsdamer Flashmob Choreo mit Swing Shack

Swingshack machen mit Euch einen Swing-Tanz-Workshop in drei Teilen, in dem eine Choreografie entwickelt wird, die als Opener der Aftershow-Party in Zoom gezeigt werden soll. Also macht mit!
Workshop insgesamt 3h (Zwischen den drei Teilen gibt’s kleine Pausen)
Flashmob 1.Teil: 16:15-17:15 Uhr
Flashmob 2.Teil: 17:15-18:15 Uhr
Flashmob 3.Teil: 18:15-19:15 Uhr
Aufführung der Choreo bei der Aftershow-Party am Abend!
Weitere Infos auch unter: www.swingshack.de

Wir freuen uns mit Euch gemeinsam eine großartige, (virtuelle) Energie zu kreieren!

RZspektral-Enter-Space-Zoom
Dauer: je 60 Minuten