Startseite » Programm

Kategorie: Programm

Öffentliche Chat-Gruppe

Öffentliche Chatgruppe für Kommentare, Feedback, Diskussionen und Hintergrundinfos zum Aktionstag.

Ihr wollt mitreden? Dann kommt in unsere öffentliche Telegram-Gruppe. Hier bekommt ihr am 13.3.21 Einblicke in Backstage-Bereiche, könnt Euch bei unserem MasBOTchen KulturBOTe über das aktuell laufende Programm informieren und die Livestreams kommentieren. Wir versuchen Euer Feedback in Echtzeit an die Akteurinnen und Akteure auf den Bühnen des Hans Otto Theater, des Nikolaisaals und des sans titre weiterzugeben.

Dauer: ganztags

kulturBOOM!

KulturBOOM

Portal für Potsdams Kulturschaffende

KulturBOOM /// Portal für Potsdams Kulturschaffende

Suchen, finden, vernetzen und staunen. Wir zeigen Potsdams Vielfalt an künstlerischem und kulturellem Handeln. Finde deinen Zugang zur Szene. Über den Ort, die Menschen oder ihr Schaffen und ihre Werke. 
Schau‘ dich um, kooperiere, beauftrage, netzwerke oder zeig dich!

Mit dem heutigen Aktionstag starten wir mit einer Betaversion des Portals … Schau es dir an und mach mit! Wir freuen uns auf dich/euch!

www.kulturboom.de

KulturMachtPotsdam – Vielen Dank!!!

Vielen Dank!!!

Dank an euch – unser Publikum!

Vielen Dank!!!

Schön, dass ihr da wart und mit uns diesen vielfältigen, wunderbaren Tag mit Kunst und Kultur gemeinsam erlebt habt! Wir hoffen, ihr hattet ebenso viel Spaß mit unseren Angeboten, wie wir mit der Planung und Gestaltung!

Dank an euch – unser Publikum!
Wir freuen uns darauf, euch bald wieder live begegnen zu können!

Norbert Müller (Die Linke)

Zum Umgang mit der Ungewissheit

Potsdamer Bürger*innen und politische Vertreter*innen in Land, Bund und Europa: Dr. Manja Schüle, Olaf Scholz, Annalena Baerbock, Linda Teuteberg, Dr. Christian Ehler und Norbert Müller beziehen Stellung zur Bedeutung von Kunst und Kultur in Potsdam und den anstehenden kulturpolitischen Herausforderungen. Maximal 10 Fragen in 10 Minuten, die u. a. im Vorfeld von Potsdamer Bürger*innen und Stadtverordneten eingereicht wurden.

 

Lichtzeichen

Illumination des Belvedere auf dem Pfingstberg

Der Förderverein Pfingstberg in Potsdam e.V. und die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg unterstützen das Bündis #KulturMachtPotsdam und den Aktionstag am 13. März. So wird das Schloss Belvedere Pfingstberg an diesem Tag von 17 bis 20 Uhr illuminiert und von der Innenstadt aus zu sehen sein – getreu nach dem Motto: „Wir sind noch da!“

Camilla Plastic Ocean Plan

Künstlerische Forschung in Co-Creation mit der Wissenschaft, geführte Kunsttour mit Angelica Böhm

Das mutige Erfindermädchen Camilla und ihr naturnaher Begleiter Mantu wollen dem Problem des Plastikmülls in den Meeren auf die Spur kommen.

Idee/Leitung
Prof. Angelica Böhm (Filmuniversität Babelsberg) in Kooperation mit dem AWI und 200+ nationalen und internationalen Artists.

Angelica Böhm führt im RZspektral-Enter-Space-Zoom durch die multimediale Web-Exhibition.

Dauer: ca. 30 Minuten


Wie benutze ich die 3D-Brille?

Reiko erklärt’s Dir hier:

REFLECT – Sneak Preview

Xenorama und Kammerakademie Potsdam

Wie sieht ein interaktiver digitaler Konzertraum im 21. Jahrhundert aus, in dem der Besucher mittendrin ist? Und: wie können digitale Algorithmen mit analoges Musizieren interagieren? Die virtuelle 360°-Performance REFLECT erkundet die Begegnung eines klassischen Orchesters mit einem technischen Organismus. Die Musiker*innen der Kammerakademie Potsdam sind dabei um den Betrachter herum im Raum platziert, der zudem mit Spiegelfolien, Visuals und Licht skulptural gestaltet ist. Dabei verschwimmen Wahrnehmungsgrenzen, und etablierte Formen eines klassischen Konzerts werden neu beleuchtet. Wieviel Algorithmus steckt in klassischer Musik? Ist die formalisierte Struktur eines Orchesters nicht schon ein Schritt zur Automatisierung? Ist eine virtuelle Entität zu emotionalem Ausdruck und Feinsinn fähig?

Sneak-Preview mit anschließendem Publikumsgespräch im LICHTSPIEL luxuriös im RZspektral-Enter-Space-Spatial.chat. Das Screening enthält einen 360°-3D-Film, der mit dem 3D-Handy-Cardboard gestreamt werden kann.

Dauer: ca. 90 Minuten inklusive Publikumsgespräch


Wie benutze ich die 3D-Brille?

Reiko erklärt’s Dir hier: