Startseite » Programm » Seite 2

Kategorie: Programm

Die Inselbühne stellt sich vor

Wir meinen, Potsdam braucht eine Freilichtbühne, vor allem in Zeiten einer Pandemie. Wie wir das umsetzen wollen, wie Du uns dabei unterstützen und wie Du die Bühne nutzen kannst, all das erfährst du im RZspektral Enter Space.

Eine pandemietaugliche, offene Bühne im Herzen Potsdams: Das ist die Idee hinter der neuen, alten Inselbühne auf der Freundschaftsinsel. Seit 2012 wird sie nicht mehr genutzt und es gibt Pläne, sie abzureißen. Das wollen wir verhindern, denn es gibt keine geeignetere Open-Air-Bühne in der Stadt. Wir meinen, Potsdam braucht eine Freilichtbühne, vor allem in Zeiten einer Pandemie. Wie wir das umsetzen wollen, wie Du uns dabei unterstützen und wie Du die Bühne nutzen kannst, all das erfährst du am Samstag ab 18:00 Uhr in unserem Chatroom in der LOBBY legendär im RZspektral-Enter-Space-Spatial.chat.

Dauer: 2 Stunden

„Ist das noch mein Zuhause?“, fragt „Hasenscheisse“-Frontmann Christian Näthe in „Kleines sauberes Städtchen“ – einem wehmütigen Abgesang auf eine alte Liebe, sein heute so wunderschön faltenfreies „Mädchen“ Potsdam.

An diesem Abend erklingt die inoffizielle Potsdam-Hymne erstmals im Cinemascope-Format, sinfonisch liebevoll arrangiert von Max Knoth: Weltpremiere für Christian Näthe und das Deutsche Filmorchester Babelsberg unter Leitung von LPO-Chef Christian Köhler!

KulturMachtNachbarschaft

Freie Gruppen und Aktive aus der Potsdamer Soziokultur stellen sich vor

Unter dem #KulturMachtNachbarschaft stellen sich freie Gruppen und Aktive aus der Potsdamer Soziokultur vor. In zwei digitalen Messehallen können die Gäste einen Einblick in die Arbeit der Teilnehmenden bekommen, mit ihnen ins Gespräch kommen und sich austauschen.
Teilnehmende sind das Bürgerhaus am Schlaatz, das Ensemble LX, der Freizeitchor Cantamus, das Friedrich-Reinsch-Haus, die KARAWANSEREI, Oskar.Das Begegnungszentrum, das Theater Kathrin Thiele, die MusicalMinds, Stageattack, die Stadtrandelfen und die Stadtteilarbeit Bornstedt.

In den WANDELHALLEN im RZSpektral-Enter-Space-Spatial.chat

KulturMachtNachbarschaft

Freie Gruppen und Aktive aus der Potsdamer Soziokultur stellen sich vor

Unter dem #KulturMachtNachbarschaft stellen sich freie Gruppen und Aktive aus der Potsdamer Soziokultur vor. In zwei digitalen Messehallen können die Gäste einen Einblick in die Arbeit der Teilnehmenden bekommen, mit ihnen ins Gespräch kommen und sich austauschen.
Teilnehmende sind das Bürgerhaus am Schlaatz, das Ensemble LX, der Freizeitchor Cantamus, das Friedrich-Reinsch-Haus, die KARAWANSEREI, Oskar.Das Begegnungszentrum, das Theater Kathrin Thiele, die MusicalMinds, Stageattack, die Stadtrandelfen und die Stadtteilarbeit Bornstedt.

In den WANDELHALLEN im RZSpektral-Enter-Space-Spatial.chat

KulturMachtNachbarschaft

Freie Gruppen und Aktive aus der Potsdamer Soziokultur stellen sich vor

Unter dem #KulturMachtNachbarschaft stellen sich freie Gruppen und Aktive aus der Potsdamer Soziokultur vor. In zwei digitalen Messehallen können die Gäste einen Einblick in die Arbeit der Teilnehmenden bekommen, mit ihnen ins Gespräch kommen und sich austauschen.
Teilnehmende sind das Bürgerhaus am Schlaatz, das Ensemble LX, der Freizeitchor Cantamus, das Friedrich-Reinsch-Haus, die KARAWANSEREI, Oskar.Das Begegnungszentrum, das Theater Kathrin Thiele, die MusicalMinds, Stageattack, die Stadtrandelfen und die Stadtteilarbeit Bornstedt.

In den WANDELHALLEN im RZSpektral-Enter-Space-Spatial.chat

 

Dr. Christian Ehler (CDU)

Vom Umgang mit der Ungewissheit

Potsdamer Bürger*innen und politische Vertreter*innen in Land, Bund und Europa: Dr. Manja Schüle, Olaf Scholz, Annalena Baerbock, Linda Teuteberg, Dr. Christian Ehler und Norbert Müller beziehen Stellung zur Bedeutung von Kunst und Kultur in Potsdam und den anstehenden kulturpolitischen Herausforderungen. Maximal 10 Fragen in 10 Minuten, die u. a. im Vorfeld von Potsdamer Bürger*innen und Stadtverordneten eingereicht wurden.

 

Potsdamer Bürger*innen und politische Vertreter*innen in Land, Bund und Europa: Dr. Manja Schüle, Olaf Scholz, Annalena Baerbock, Linda Teuteberg, Dr. Christian Ehler und Norbert Müller beziehen Stellung zur Bedeutung von Kunst und Kultur in Potsdam und den anstehenden kulturpolitischen Herausforderungen. Maximal 10 Fragen in 10 Minuten, die u. a. im Vorfeld von Potsdamer Bürger*innen und Stadtverordneten eingereicht wurden.

 

Linda Teuteberg (FDP)

Zum Umgang mit der Ungewissheit

Potsdamer Bürger*innen und politische Vertreter*innen in Land, Bund und Europa: Dr. Manja Schüle, Olaf Scholz, Annalena Baerbock, Linda Teuteberg, Dr. Christian Ehler und Norbert Müller beziehen Stellung zur Bedeutung von Kunst und Kultur in Potsdam und den anstehenden kulturpolitischen Herausforderungen. Maximal 10 Fragen in 10 Minuten, die u. a. im Vorfeld von Potsdamer Bürger*innen und Stadtverordneten eingereicht wurden.