AKTUELLES AUS DEM NETZWERK
Pressekonferenz am 04.03.
Am 04.03.2021 informiert das Netzwerk #KulturMachtPotsdam in einer digitalen Pressekonferenz über das Programm des Aktionstags am 13.03. Vorgestellt werden die verschiedenen digitalen Erlebnismöglichkeiten, die von Akteuren aus Potsdam kreiert und dargeboten werden. Vorstellen werden sich ferner Vertreter:innen des Netzwerks sowie Mitwirkende. Die Pressekonferenz startet um 11 Uhr. Medienvertreter:innen, die teilnehmen möchten, melden sich bitte unter presse@kulturmachtpotsdam.de
Photo by Michal Czyz on Unsplash
Vorstellung des Aktionstags im Kulturausschuss
In einer Videokonferenz informierte sich der Kulturausschuss der Potsdamer Stadtverordnetenversammlung am 11.02. über die Arbeit des Netzwerks #KulturMachtPotsdam. Stellvertretend für die Initiative berichtete Bettina Jahnke, Intendantin des Hans Otto Theaters, über die Vorbereitungen des virtuellen Aktionstags am 13.03.
Sie verwies auf die rege Beteiligung aus der Potsdamer Kunst- und Kulturszene, sowohl an der Arbeit des Netzwerks, aber auch am Programm des Aktionstages. Wichtig sei es, eine große Vielfalt sicherzustellen und damit die Bandbreite des kulturellen Lebens für die Stadt erlebbar zu machen. Möglich machen dies eine basisdemokratische Arbeitsweise und der Mut, neue digitale Wege zu beschreiten, um trotz Corona mit Kultur Zeichen zu setzen.
Auf diesem Weg erhielten die Stadtverordneten auch einen Einblick in die Verwendung der Mittel, mit denen das Kulturamt die Realisierung des Aktionstages unterstützt.
Auch die Potsdamer Neuesten Nachrichten berichteten über die Vorstellung des Aktionstages im Kulturausschuss. Hier geht es zum Artikel.
Photo by Chris Montgomery on Unsplash
Im Gespräch mit Annalena Baerbock
Am 10.02. informierte sich Annalena Baerbock über die Lage der Kulturszene. Als Potsdamerin lud die Parteichefin von Bündnis 90/Die Grünen auch Mitglieder des Netzwerks #KulturMachtPotsdam zu einer Videokonferenz. Im Gespräch berichteten Vertreter:innen des Hans Otto Theaters, des Nikolaisaals, des Kunst- und Kreativhauses Rechenzentrum, des t-werks, des Kunsthauses Sans Titre, der Kammerakademie Potsdam, der Filmuniversität Babelsberg und der fabrik über die andauernden Herausforderungen und betonten dabei insbesondere die unbefriedigende Lage für freischaffende Künstlerinnen und Künstler.
Die Potsdamer Neuesten Nachrichten berichteten hier ausführlich über die Videokonferenz.
Bild: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN / (c) Urban Zintel
Kulturrat Brandenburg stellt sich vor
Die Potsdamer Neuesten Nachrichten berichteten am 02.02.2021 von der Arbeit des ebenfalls noch recht jungen Netzwerks Kulturrat Brandenburg. Im Interview mit der Sprecherin des Kulturrats Julia Diebel wird deutlich, wie wichtig die gemeinsame Stärkung der Kultur auf Landesebene ist, da genau dort wichtige politische Weichen gestellt werden. Julia Diebel ist zudem Mitglied des Netzwerks PotsdamMachtKultur und damit direktes Bindeglied zwischen beiden Initiativen. Auch darüber berichtet die PNN.
Das komplette Interview ist hier zu finden:
Hauptstadt TV mit Interview zu Netzwerk und Aktionstag
Die Potsdamer Künstlerin und Kulturschaffende Annette Paul führt im Auftrag des Netzwerks #KulturMachtPotsdam Regie bei der Organisation und Umsetzung des Aktionstags für die Potsdamer Kultur am 13.03. Und da geht es inzwischen sehr geschäftig zu, nachdem sich zahlreiche Kreative und Ideengeber:innen für die Teilnahme angemeldet haben. In einem Interview für Hauptstadt TV informierte Annette Paul über die Lage der Kulturschaffenden und die Planungen für den Aktionstag, an dem die Potsdamer Kultur auch in der Pandemie ihre kreative Kraft und Vielfalt erlebbar machen will.
Das komplette Interview ist hier auf der Website von Hauptstadt TV zu sehen.
Der Aktionstag wird digital
Kultur erleben – verantwortungsvoll und sicher. Das ist das Ziel des Netzwerks #KulturMachtPotsdam. Und mit Blick auf die weiterhin angespannte Lage wird der Aktionstag am 13.03. zu einem außergewöhnlichen digitalen Erlebnis für alle Potsdamerinnen und Potsdamer. Kunst- und Kulturschaffende werden verschiedenste innovative Wege erkunden, um auch unter herausfordernden Bedingungen kreatives Schaffen zu präsentieren. Neue Ideen sind weiterhin gefragt und können noch bis 15.01.2021 per Anmeldung für den Aktionstag eingereicht werden.
Photo by Jesus Loves Austin on Unsplash