Aktuelles – Seite 4 – KulturMachtPotsdam
Aktuelles2021-12-17T10:41:11+01:00

AKTUELLES AUS DEM NETZWERK

Offener Brief mit 700 Unterschriften zum AfD-Vorsitz im Kulturausschuss

Ein großer Zusammenschluss von Kultur- und Soziokultur- institutionen, erinnerungspolitischen Initiativen, Künstler:innen und Akteur:innen der kulturellen Landschaft der Stadt Potsdam, sowie deren vielfältigen Unterstützer:innen haben ein Positionspapier zum bevorstehenden AfD-Vorsitz im Potsdamer Kulturausschuss verfasst. Das Positionspapier wurde innerhalb von zwei Tagen inzwischen 700 mal unterzeichnet, Tendenz stark steigend. Wenn du unterschreiben willst, dann klicke hier.

Bei Rückfragen melden Sie sich bitte beim Sprecher dieser Initiative, Achim Trautvetter.

E-Mail: gefue@freiland-potsdam.de

Sommerfest von KulturMachtPotsdam am 9. Juli

Herzliche Einladung an alle Kunst und Kulturschaffenden, Veranstaltenden und Sympathisanten von KulturMachtPotsdam zu unserem:
Umtrunk beim Sommerfest  von KulturMachtPotsdam
9. Juli 19 Uhr bis 22 Uhr
im Ricciotti/Nikolaisaal Innenhof
Getränke und kleinere Gerichte können im Ricciotti käuflich erworben werden.
Wir freuen uns wieder, mit Euch zwanglos beim Sommerfest zusammen zu kommen, miteinander ins Gespräch zu kommen und uns über das gemeinsam Erreichte zu freuen. Tragt es bitte an Interessierte weiter, sagt es in Euren Häusern herum und kommt natürlich selbst. Wir freuen uns über viele Gesichter an diesem Abend. Auch wenn ihr nur eine Stunde Zeit habt, kommt vorbei, wir freuen uns auf Euch!

DIE KUNST, VIELE ZU BLEIBEN, Workshop mit KulturMachtPotsdam am 30.6. Reithalle

Zwei Tage werden Workshops, Kunst und Musik rund um die Themen Kunst, Freiheit und Demokratie angeboten. KulturMachtPotsdam ist dabei. Wir stellen zum einen die Arbeit von KulturMachtPotsdam vor. Wo könnt ihr im großen Kunst- und Kulturnetzwerk Potsdams mitarbeiten, welchen Nutzen habt ihr davon, warum ist einsetzen für Kunst und Kultur so wichtig? Zum anderen werden wir konkret auf unsere kulturpolitischen Forderungen eingehen, mit Euch über den Inhalt und die Bedeutung diskutieren.
Wir freuen uns über Euer erscheinen, konkret am Sonntag den 30-JUN / Teil eins 11 UHR / Teil zwei 15:30 UHR Reithalle Galerie
Mehr Infos über die Homepage des Hans Otto Theaters und der Fabrik Potsdam und bitte auf der Seite anmelden! Danke 🙂
https://www.hansottotheater.de/spielplan/a-z/die-kunst-viele-zu-bleiben/
https://www.fabrikpotsdam.de/

Bewerbung Kulturschaufenster Bibliothek bis 30. Juni

Ab dem 01.09.2024 öffnet die Stadt- und Landesbibliothek am Platz der Einheit sonntags ihre Türen und möchte an diesem Tag auch ein Kulturprogramm anbieten. In Zusammenarbeit mit KulturMachtPotsdam soll an jedem Sonntag ein Kulturschaufenster Potsdamer Kulturschaffender entstehen,bei dem sowohl die Kulturhäuser als auch soloselbstständige Kulturschaffende eine Bühne für ihre Arbeit  bekommen sollen und auf Honorarbasis das Programm mit gestalten dürfen.

Bis zu drei Künstler*innen oder Künstlergruppen können pro Sonntag von 14-16:00 h ihr Programm darbieten. Alles von Musik über Lesung, Konzert, Tanz, Schauspiel oder Workshop ist möglich.

Es stehen dafür mehrere Räume zur Verfügung: die Kinderbibliothek, das Foyer und der Veranstaltungsraum mit Klavier und Stühlen für bis zu 70 Menschen. Es gibt keinen technischen Support von unserer Seite aus, deshalb müsste bei Bedarf Technik (auch alle Kabel) selbst mitgebracht und Aufbau sowie Abbau selbst organisiert werden.

Hier der Link: https://forms.gle/1qWKDSCfLWL5rAk59

Die Bewerbung mit deinem Kulturprogramm ist bis zum 30.06. möglich. Diese werden anschließend der Bibliothek vorgelegt. Wir melden uns dann bis spätestens Mitte August wieder bei Dir.

 

Potsdams Chöre ein Segen! Das wurde besprochen beim letzten Kulturstammtisch

Potsdams Chöre ein Segen! Unter diesem Motto stand der Kulturstammtisch vom 18. Juni. im Treffpunkt Freizeit.  Zehn Chöre haben sich getroffen und den Grundstein gelegt für ein Potsdamer Chor Netzwerk. So soll der Austausch zwischen den Chören Potsdams über Termine und gemeinsame Mitmachprojekte intensiviert werden. Außerdem wird ein neues Chorfestival für Potsdamer Chöre für nächstes Jahr geplant, dazu werden noch weitere Mitglieder aus den Potsdamer Chören für die Planung gesucht. Wer also Interesse hat, kann sich gerne bei uns melden.
In diesem Rahmen wurde für die Vernetzung eine neue Facebookgruppe ins Leben gerufen: Potsdamer Chöre https://www.facebook.com/share/aTAFCnkWa7oFC1Ld/
Hier soll der Austausch für den Anfang stattfinden.
An diesem Abend war eine breite Mischung aus Chören Potsdam anwesend. Es trafen sich Chorwerk Potsdam, Havelpop, Vokalensemble Papillon, Chorlektiv Potsdam, Kammerchor Cantamus Potsdam, Sinfonischer Chor der Singakademie, Potsdam Gospel Choir, Gemischter Chor der Musikschule

Johann Sebastian Bach, Chor International Potsdam und der Chor Heimatsounds.

Die ersten Terminideen machten die Runde und Probleme mit passenden Lösungsstrategien diskutiert. Hier eine Übersicht:
Termine:
22. September Brücken Konzerte in Potsdam, das Vokalensemble Papillon und das Chorwerk Potsdam planen an diesem Tag ein Konzert unter Potsdams Brücken.
3. Oktober organisiert das Chorwerk Deutschland singt in Potsdam
3. bis 6. Oktober die Singakademie Potsdam plant zusammen mit Choralspace ein großes Mitsingkonzert, Carmina Burana, Angebot ist kostenpflichtig, nähere Informationen siehe Link
https://choralspace.org/portfolio/chorfest-potsdam/
12. Oktober organisiert die Popkantorin Christina Schütz in Hermannswerder die
Lange Nacht der Gospelchöre
Chor International möchte ein regelmäßiges CircleSinging in Potsdam wieder etablieren, Interessenten sollen sich melden.
Im November wollen wir uns nochmals real treffen, um ein Chorfestival für nächstes Jahr zu besprechen. Ideen sind bereits: Jede Art von Chor aus Potsdam soll dabei sein können, Indoor soll es stattfinden und mindestens zwei bis drei Lieder sollen alle zusammen singen können.
Raumfrage:
Viele Chöre wachsen und dadurch stellt sich immer wieder die Frage, wo man proben kann, wenn die Räume zu klein werden.
Es besteht die Möglichkeit, Räumlichkeiten von städtischen Schulen zu nutzen. Sinnvoll ist, erst in der Schule nach Kapazitäten zu fragen. Wenn dort die Möglichkeit besteht, wird danach ein Vertrag mit der Stadt geschlossen.
Weitere Möglichkeiten bieten Nachbarschaftshäuser und Kulturzentren in Potsdam.
Auftrittsmöglichkeiten:
Wir haben eine Liste erarbeitet, mit uns bekannten Orten.
Orte die ohne technische Verstärkung funktionieren:
Bürgerhaus am Schlaatz, Helmholtz Gymnasium, Rathaus Babelsberg
Evangelische Grundschule, Oberlin Schule, Oscar im Drewitz,
Christus Kirche Behlertstr., Kirche Hermannswerder, Erlöserkirche, Friedenskirche, Französische Kirche, Kirche am Neuendorfer Anger, etc.
Hier sind noch weitere Kirchen zu nennen, wobei die einzelnen Akustiken nicht bekannt sind, inwieweit sie unverstärkt funktionieren. Wer noch Anmerkungen dazu hat, schreibt uns bitte.
Orte die nur mit technische Verstärkung funktionieren:
Treffpunkt Freizeit, Schiffbauergasse, Nikolaisaal, Lindenpark,
Casino Potsdam, Freiland Spartakus.
Wer noch Anmerkungen dazu hat, schreibt uns bitte.
Finanzierungsfragen:
Chöre finanzieren sich oft über Mitgliedsbeiträge und Spenden bzw. Eintrittsgelder für Auftritte. Damit müssen dann Werbung, Räume und besonders Chorleitung abgedeckt werden. Im Regelfall sind die Chorleitungen unterbezahlt und in Anbetracht der großen Anzahl von in Chören singenden Menschen in Deutschland und deren positiver Wirkung gegen Vereinsamung, Demenz und Wohlbefinden waren sich alle einig das Chorleitung stärker subventioniert werden müsste. Ein Auftrag an die Politik zu handeln.
Es gibt eine Chorleiter/Übungsleiter Pauschale, die beim Landesmusikrat Brandenburg beantragt werden kann.https://www.landesmusikrat-brandenburg.de/
Förderungen von Chorfahrten:
Chorfahrten dienen dem Austausch unter Chören und sind gleichzeitig ein Kulturaustausch, oft zwischen Städten. So gibt es regen Austausch zB zwischen den Partnerstädten Potsdams.
Förderungen für Chorfahrten kann man bei regionalen Sparkassen, am besten wo man hinfährt, Lotto Mittel, Förderprogramm Kulturelle Bildung, bei der Stadt Potsdam, Pro Potsdam und Partnerstädte von Potsdam versuchen zu beantragen.
Noch etwas Spannendes gab es vom Deutschen Chorverband zu berichten.
Dort werden zahlreiche Informationen zu Chören deutschlandweit gesammelt und aufbereitet. So gibt es auch eine Karte, in der registrierte Chöre zu finden sind.  https://www.deutscher-chorverband.de/

Kulturstammtisch: Thema Potsdams Chöre, Vielfalt und Segen ( Cloned )

Herzliche Einladung zum Kulturstammtisch von KulturMachtPotsdam, diesmal zum Thema: Potsdams Chöre, Vielfalt und Segen!
Achtung! Diesmal an einem Dienstag!
18. Juni 19 bis 21 Uhr, Treffpunkt Freizeit, Am Neuen Garten 64, Probebühne
Wir laden alle Chöre Potsdams ein zum großen Austausch am 18. Juni in den Treffpunkt Freizeit zu kommen und über die spannenden Themen, Förderung, Räume zum Singen und Treffen, ein Chorfestival für Potsdam und andere Fragen die Euch unter den Nägeln brennen zu reden und sich auszutauschen. Schick bitte dazu eine:n Vertreter:in zu unserem Treffen und meldet Euch bitte an unter kommunikation@kulturmachtpotsdam.de
Nach oben