Aktuelles – Seite 5 – KulturMachtPotsdam
Aktuelles2021-12-17T10:41:11+01:00

AKTUELLES AUS DEM NETZWERK

Kultur hat Zukunft, Kulturpolitische Strategien 2024 fürs Land Brandenburg

Unter diesem Titel wurden die seit mehreren Jahren für das Land Brandenburg erarbeiteten Strategien am 29. Mai in den Gewölbehallen des #HBPG von Frau Ministerin Manja Schüle vorgestellt.
Es war ein Fest der Zukunft für das Land Brandenburg, da der Gesamtgesellschaftliche Nutzen von Kunst und Kultur in den Mittelpunkt gerückt wurde. „Kunst und Kultur brauchen öffentliche Förderung, Kulturelles Engagement, das nachhaltig wirken soll, benötigt zeitlichen und finanziellen Spielraum. Gebraucht wird ein Mehr an Verlässlichkeit, Transparenz und Planungssicherheit – und weniger Bürokratie.“ (Auszug aus den kulturpolitischen Strategien)
Die Kulturpolitischen Strategien vom Land Brandenburg sind wegweisend und wir sind auf den weiteren Prozess in der Landeshauptstadt Potsdam gespannt. Denn auch hier läuft die Diskussion zu den kulturpolitischen Strategien auf Hochtouren. Eine wichtige Forderung von KulturMachtPotsdam, dass die Kunst und Kultur keine freiwillige Leistung mehr ist, sondern in das Potsdamer Leitbild aufgenommen und der Wert für die Stadt Potsdam sichtbar wird.

Kulturstammtisch im ZPOP, wie war es?

Am 27. Mai haben wir #KulturMachtPotsdam uns zum Kulturstammtisch im Zentrum Pop getroffen.
Wie immer war es sehr informativ. Das Zentrum Pop stellt wirklich einen besonderen Ort dar, da hier Weiterbildungen zu Musik verschiedenster Interessen stattfinden, sei es über Gema-Fragen, Nutzung von Sound Effektgeräten, Möglichkeiten sich auszuprobieren und die ersten Schritte im Musikbusiness zu gehen. Vielen Dank für die Möglichkeit bei Euch zu sein!
Wir sprachen über die Sichtbarmachung von Musiker:innen im Internet und Vernetzung. Auf der Internetseite von KulturMachtPotsdam könnt ihr dazu auf unserer Kultur- und Kunstschaffendendarstellungsseite Kulturboom ein paar Bilder und Beschreibungen von Euch hochladen und schon seid ihr online auffindbar. Bei Fragen einfach uns kontaktieren, wir helfen Euch gerne
Deutlich wurde, dass man auch als Musikschaffender mehrgleisig fahren muss.
Eigene Musik komponieren, für andere Lieder arrangieren, Projekte mit Schulen, als Musiklehrer:in arbeiten, Community Projekte durchführen etc.
Viele Wege führen zu einem ausgeglichenen Haushalt und helfen, die finanziellen Schwankungen auszugleichen.
Weitere Tipps waren Vampr, eine App zum kooperieren und vernetzen mit anderen Musikschaffenden, Gagen Kompass vom Pro Musik Verband online zu finden und Vorlagen für Verträge beim Zentrum Pop. Ein schöner Abend mit Neugier und vielen Ideen ging zu Ende und wir freuen uns schon auf den nächsten Stammtisch am 18. Juni im Treffpunkt Freizeit, mit dem Thema Chöre in Potsdam.

Kulturstammtisch am 27. Mai 19 Uhr im Zentrum Pop

Musik verbindet und umgibt uns täglich, aber wie wird man erfolgreich in diesem künstlerischen Beruf? Es gibt viele Musikschaffende, aber nur wenige können davon leben. Wie macht ihr es? Die Frage in den Raum gestellt, wollen wir uns im Zentrum Pop beim Kulturstammtisch darüber austauschen.
Machen Musikschaffende nur Musik? Haben sie weitere Standbeine und Strategien? Welche Förderungen gibt es, um erfolgreich Musikschaffende:r zu werden? Wir laden Euch ein, den Abend mitzugestalten durch eure Anwesenheit, eure Fragen und Eure Geschichten.
Wir freuen uns auf euch!
Meldet Euch bitte vorher unter zpop-anmeldung@spi-aundq.de an. Vielen Dank!
27. Mai 19 Uhr im Zentrum Pop, Konsumhof 2-3, 14482 Potsdam

Kulturpolitischer Talk 7. Mai 19 Uhr Foyer des Nikolaisaal Potsdam

KulturMachtPotsdam lädt herzlich ein zu einem kulturpolitischen Talk am 7. Mai 19 Uhr im Foyer des Nikolaisaal Potsdam.

Potsdamer Stadtverordnete und Kandidat*innen stellen sich der Diskussion und den Fragen zu den wichtigen Herausforderungen und den politischen Zielen für die Kultur in Potsdam.

Die Arbeit der Kunst- und Kulturschaffenden in und für Potsdam stellt einen wichtigen wirtschaftlichen, touristischen und gesellschaftsrelevanten Wert dar, den es zu verstetigen und auszubauen gilt.

Dieser Zielstellung haben wir uns als KulturMachtPotsdam verschrieben.

Zu diesem Anlass haben wir unsere kulturpolitischen Forderungen aktualisiert, die als Gesprächsgrundlage dienen. Die Forderungen werden in den folgenden Tagen in neun weiteren Posts thematisiert.

Kultur ist ein gesamtstädtisches Ziel und muss in allen Bereichen der Landeshauptstadt Potsdam Berücksichtigung finden.

Was gibt es diesmal vom Stammtisch im April zu berichten?

Diesmal führte uns der Kulturstammtisch in das T-Werk Potsdam. Passend zum Thema des Abends „Freie Theaterszene in Potsdam“ treten dort ganzjährig die verschiedensten freien Theatergruppen auf.

Die Resonanz war gut. wir waren ca 20 Gäste aus verschiedenen künstlerischen Gebieten, vorrangig freie Theater wie Theater Nadi, Theatergruppe Tarantula aus dem Okev, Theater Triple A, Ensemble LX, Musiktheater Pampelmuse, Musical Minds, Witzels Lied- und Lesebühne, Kabarett Obelisk.

Spannende Themen machten die Runde. Wie findet man Spielorte, um eine Spielstätten-Bestätigung zu bekommen, da man damit eine Förderung für ein Theaterprojekt beantragen kann. Der Landesverband Freie Darstellende Künste Brandenburg e.V. hat eine interaktive Karte online, an der man Spielorte im Land Brandenburg finden kann. Auch praktisch, wenn man im Land spielt, kann das von Vorteil bei der Fördermittelsuche sein. Da Theaterproduktionen aufwendig sind, kam die Frage auf, ob es gestaffelte Förderzeiträume gibt und die sich nicht überschneiden. Wenn man eine Zusage hat oder nicht, ist es entscheidend, sich rechtzeitig woanders bewerben zu können. Wenn Förderbestätigungen zu lange dauern, kann es sein, dass das ganze Projekt nicht stattfinden kann, da keine weiteren Zusatzgelder akquiriert werden konnten. Zum Teil bietet das MWfK Förderberatungen an, um bei Anträgen zu helfen. KulturMachtPotsdam arbeitet auch gerade an einem Förderlotsendienst, um bei Anträgen zu helfen.

Auch kam die Frage auf, wohin mit den Requisiten. Freie Theater haben oft viele Stücke im Repertoire. Da sammelt sich einiges an, was man für die eine Produktion hier und die andere Produktion dort verstauen und wieder zum Auftritt bringen muss.

Also sollten die Lager in der Nähe und bezahlbar sein. Schwierig ist die Situation diesbezüglich in Potsdam. Wer also einen Tipp hat, her damit! Wir leiten es gerne weiter!

Die Potsdamer Kunst- und Kulturszene ist ein nachhaltiger Wirtschaftsfaktor.

Die Potsdamer Kunst- und Kulturszene ist ein nachhaltiger Wirtschaftsfaktor.

Das ergab eine Studie der Universität Potsdam und der IHK. Sie wurde am 17. April im Foyer des Nikolaisaals Potsdam vorgestellt. Sie konnte belegen, dass jeder angelegte Euro in die Kreativwirtschaft mit Mehrwert zurückkommt. Neben den wirtschaftlichen Aspekten, kommt es natürlich auch zu gesellschaftlichen Effekten, die sich positiv auf Potsdam auswirken.

KulturMachtPotsdam war vor Ort und wir haben unsere aktualisierten kulturpolitischen Forderungen verteilt, durch die die Kunst und Kulturszene in Potsdam entscheidend gestärkt werden soll. Ein wichtiges Punkt ist die Verankerung der Kultur als gesamtstädtisches Ziel in allen Leitlinien der Stadt Potsdam.

Nach oben