AKTUELLES AUS DEM NETZWERK
Kulturstammtisch am 16.01. in der HOT-Kantine
Das neue Jahr startet und das Netzwerk #KulturMachtPotsdam lädt sogleich zu einem neuen Kulturstammtisch ein. Der lockere Treffen für Kulturschaffende und Interessierte findet am 16.01.2023 um 19 Uhr im „OTTO am Theater“, der Kantine des Hans Otto Theaters, statt. Wir freuen uns auf alle, die gemeinsam einen Blick Kulturarbeit und ihre Perspektiven in Potsdam werfen wollen.
Wir bitten um eine vorherige Anmeldung unter: koordination@kulturmachtpotsdam.de
Das OTTO am Theater befindet sich in der Schiffbauergasse 11, 14467 Potsdam
4. Kulturpolitisches Forum „Kultur und Wert(e)-Schöpfung“ am 13.10.
Bereits in den 1980ern hat die Diskussion um die sogenannte »Umwegrentabilität« die Erkenntnis vom gesellschaftlichen Wert von Kunst und Kultur um den Blick auf die „ökonomische Verwertbarkeit“ erweitert. Seither liefern unzählige Studien empirische Belege dafür, dass eine blühende Kunst- und Kulturlandschaft eben nicht nur ein genuiner Wirtschaftsfaktor ist, sondern weitere positive „Nebenfolgen“ generiert – sei es als Katalysator für Kreativität und damit Innovationskraft einer Kommune, sei es der Spillover-Effekt von kulturellen Angeboten für den Zuzug hochqualifizierter Arbeitskräfte und zukunftsorientierten Unternehmen, um nur zwei Punkte zu benennen. Gerade in Zeiten angespannter Haushaltslagen und damit einhergehender Verteilungskämpfe um die knapperen öffentlichen Mittel ist es daher besonders wichtig, die faktische gesamtwirtschaftliche Relevanz unserer Potsdamer Kunst- und Kulturszene einmal genauer in den Blick zu nehmen – nicht zuletzt um die notwendigen kommunale Zuschüsse in dem Bereich angemessen und (umweg)rentabel gestalten zu können.
Das Netzwerk KulturMachtPotsdam hat daher eine aktuelle städtische Studie angeregt. Zu deren Auftakt laden wir Akteur*innen, Publikum und Interessierte ein, um gemeinsam am runden Tisch mit den Stadtverordneten Saskia Hüneke (Bündnis90/Die Grünen – u.a. Kulturausschuss und Hauptausschuss), Sascha Krämer (Die Linke / u.a. Kulturausschuss), Tiemo Reimann (SPD – u.a. Ausschuss für Finanzen), Dr. Sarah Zalfen (SPD – u.a. Kulturausschuss und Hauptausschuss) und Dr. Hagen Wegewitz (SPD – u.a. Finanzausschuss) die grundlegenden Parameter zu diskutieren.
Seien Sie unser Gast und bringen Sie sich in die Diskussion ein beim
4. Kulturpolitischen Forum zum Thema
„Kultur und Wert(e)-Schöpfung“
am Donnerstag, den 13.10.2022, um 19 Uhr, im Kunsthaus sans titre, Französische Str. 18, 14467 Potsdam
Moderiert wird das Gespräch von dem freien Journalisten Tim Jaeger.
Wer nicht vor Ort beim Kulturpolitischen Forum dabei sein kann, kann die Diskussion im Livestream auf dem Youtube-Kanal von #KulturMachtPotsdam verfolgen.
Kulturstammtisch am 19.09. im Kunsthaus Sans Titre
Am 19.09. lädt das Netzwerk #KulturMachtPotsdam zu ersten Kulturstammtisch. Ziel ist das gegenseitige Kennenlernen und der Austausch zwischen Akteuren und Interessierten über aktuelle Themen und Perspektiven für das kulturelle Leben in Potsdam. Mit den Erfahrungen aus dem Kulturstammtisch möchte das Netzwerk zudem seine Arbeit weiterentwickeln und künftige Schwerpunkte bestimmen.
Dabeisein ist ganz einfach: am 19.09. um 19 Uhr ins Kunsthaus Sans Titre kommen und Lust auf den Austausch mitbringen.
Das Sans Titre befindet sich in der Französische Str. 18 in 14467 Potsdam.
Neu ab Ende August: KulturStammtisch
Nach den Sommerferien geht es los:
Einmal im Monat findet der KMP-Kulturstammtisch statt!
Kulturschaffende treffen sich regelmäßig in lockerer Runde zum Austausch, zur Vernetzung und zur gegenseitigen Unterstützung.
Ort und Zeit werden noch bekanntgegeben.
Falls Ihr in der Zwischenzeit spezifische Themen habt, die Ihr besprechen wollt, könnt Ihr sie gerne an koordination@kulturmachtpotsdam.de schicken.
Wir freuen uns auf Euch und Eure Ideen!
„Allüberall – Potsdamer Kultursommer 2022“ – Hilfe bei der Antragstellung
Die Landeshauptstadt Potsdam unterstützt auch 2022 die Durchführung eines breitgefächerten kulturellen Sommers. Am 18.05.2022 wurde hierzu das Förderprogramm „Allüberall – Potsdamer Kultursommer 2022“ veröffentlicht. Insgesamt stehen 240.000 EUR als Förderung für kulturelle Projekte zur Verfügung. Anträge können bis 03.06.2022 an den Fachbereich Kultur und Museum der Landeshauptstadt gerichtet werden. Die Durchführung der Kulturprojekte soll zwischen 07.07. und Ende September 2022 erfolgen.
Das Netzwerk #KulturMachtPotsdam bietet gemeinsam mit dem Fachbereich Kultur und Museum die Möglichkeit an, sich persönlich zur Antragstellung zu informieren.
Hierzu gibt es am Dienstag, d. 24.05.2022 um 19 Uhr eine Informationsveranstaltung im Kunsthaus Sans Titre (Französische Straße 18, 14467 Potsdam).
Es ist keine Voranmeldung notwendig.
Neuer Termin: 3. Kulturpolitisches Forum am 09.05.
Kultur & Kommunikation
Nachdem der ursprünglich geplante Termin am 08.03. entfallen musste, freuen wir uns nun, die dritte Ausgabe der Kulturpolitischen Foren am 09.05. nachholen zu können.
3. Kulturpolitisches Forum von und mit KulturMachtPotsdam
Montag, 9. Mai 2022, 19 Uhr
Filmmuseum Potsdam, Kinosaal
Die Plattform Netzwerk KulturMachtPotsdam lädt für Montag, den 9. Mai um 19 Uhr zum dritten Kulturpolitischen Forum ein. Nach den Themen Kultur und Verwaltung sowie Kultur und Stadtentwicklung soll es diesmal um das Thema Kultur und Kommunikation gehen: Wie kann Kultur als identitätsstiftender Marken-Schwerpunkt Potsdams erfolgreich implementiert und kommuniziert werden? Wie kann die „Kulturstadt“ Potsdam noch kontinuierlicher, nachhaltiger, breitenwirksamer etabliert werden? Welche Marketing-Konzepte sind dafür zu entwickeln? Sollten dazu mehrjährige Strategiekonzepte erarbeitet oder Mottos bzw. Jahresthemen wie etwa bei „Kulturland Brandenburg“ ausgerufen werden? Welchen Beitrag sollte der gerade begonnene Prozess zur Neudefinition der kulturpolitischen Strategie der Landeshauptstadt zu diesen Fragen leisten? Wie kann die Potsdam Marketing und Service gGmbH (PMSG), aber auch die Stadtverwaltung insgesamt, die vielfältige Kulturlandschaft der Stadt sinnvoll und effektiv unterstützen? Wie sollten sich die maßgeblichen Akteur*innen in der Landeshauptstadt, insbesondere Stadtmarketing, Kulturmarketing und Tourismusmarketing, zielführend abstimmen? Wie kann man auch nicht öffentlich geförderte Kulturinitiativen dabei unterstützen, lokal und regional stärker wahrgenommen zu werden? Welchen Beitrag sollte das Landesmarketing Brandenburg zu alledem leisten?
Auf dem Podium:
Heike Bojunga, Fachbereichsleiterin Kommunikation und Partizipation der Landeshauptstadt Potsdam
Katja Melzer, Direktorin der Brandenburgischen Gesellschaft für Kultur und Geschichte gGmbH
Sascha Krämer, Potsdamer Stadtverordneter für die Partei Die Linke
Heike Bohmann, Geschäftsführerin Musikfestspiele Sanssouci und Nikolaisaal Potsdam gGmbH / Vertreter*in KulturMachtPotsdam
Impulsvorträge:
Uli Mayer-Johanssen, Gründerin Meta-Design und Geschäftsführerin UMJ GmbH
Moderation:
Tim Jaeger, Freier Journalist
Das Forum findet statt im Kinosaal des Filmmuseum Potsdam und wird zudem digital übertragen auf www.kulturmachtpotsdam.de.
Für Ihren Besuch vor Ort ist eine Anmeldung erforderlich unter koordination@kulturmachtpotsdam.de