AKTUELLES AUS DEM NETZWERK
„Allüberall – Potsdamer Kultursommer 2022“ – Hilfe bei der Antragstellung
Die Landeshauptstadt Potsdam unterstützt auch 2022 die Durchführung eines breitgefächerten kulturellen Sommers. Am 18.05.2022 wurde hierzu das Förderprogramm „Allüberall – Potsdamer Kultursommer 2022“ veröffentlicht. Insgesamt stehen 240.000 EUR als Förderung für kulturelle Projekte zur Verfügung. Anträge können bis 03.06.2022 an den Fachbereich Kultur und Museum der Landeshauptstadt gerichtet werden. Die Durchführung der Kulturprojekte soll zwischen 07.07. und Ende September 2022 erfolgen.
Das Netzwerk #KulturMachtPotsdam bietet gemeinsam mit dem Fachbereich Kultur und Museum die Möglichkeit an, sich persönlich zur Antragstellung zu informieren.
Hierzu gibt es am Dienstag, d. 24.05.2022 um 19 Uhr eine Informationsveranstaltung im Kunsthaus Sans Titre (Französische Straße 18, 14467 Potsdam).
Es ist keine Voranmeldung notwendig.
Neuer Termin: 3. Kulturpolitisches Forum am 09.05.
Kultur & Kommunikation
Nachdem der ursprünglich geplante Termin am 08.03. entfallen musste, freuen wir uns nun, die dritte Ausgabe der Kulturpolitischen Foren am 09.05. nachholen zu können.
3. Kulturpolitisches Forum von und mit KulturMachtPotsdam
Montag, 9. Mai 2022, 19 Uhr
Filmmuseum Potsdam, Kinosaal
Die Plattform Netzwerk KulturMachtPotsdam lädt für Montag, den 9. Mai um 19 Uhr zum dritten Kulturpolitischen Forum ein. Nach den Themen Kultur und Verwaltung sowie Kultur und Stadtentwicklung soll es diesmal um das Thema Kultur und Kommunikation gehen: Wie kann Kultur als identitätsstiftender Marken-Schwerpunkt Potsdams erfolgreich implementiert und kommuniziert werden? Wie kann die „Kulturstadt“ Potsdam noch kontinuierlicher, nachhaltiger, breitenwirksamer etabliert werden? Welche Marketing-Konzepte sind dafür zu entwickeln? Sollten dazu mehrjährige Strategiekonzepte erarbeitet oder Mottos bzw. Jahresthemen wie etwa bei „Kulturland Brandenburg“ ausgerufen werden? Welchen Beitrag sollte der gerade begonnene Prozess zur Neudefinition der kulturpolitischen Strategie der Landeshauptstadt zu diesen Fragen leisten? Wie kann die Potsdam Marketing und Service gGmbH (PMSG), aber auch die Stadtverwaltung insgesamt, die vielfältige Kulturlandschaft der Stadt sinnvoll und effektiv unterstützen? Wie sollten sich die maßgeblichen Akteur*innen in der Landeshauptstadt, insbesondere Stadtmarketing, Kulturmarketing und Tourismusmarketing, zielführend abstimmen? Wie kann man auch nicht öffentlich geförderte Kulturinitiativen dabei unterstützen, lokal und regional stärker wahrgenommen zu werden? Welchen Beitrag sollte das Landesmarketing Brandenburg zu alledem leisten?
Auf dem Podium:
Heike Bojunga, Fachbereichsleiterin Kommunikation und Partizipation der Landeshauptstadt Potsdam
Katja Melzer, Direktorin der Brandenburgischen Gesellschaft für Kultur und Geschichte gGmbH
Sascha Krämer, Potsdamer Stadtverordneter für die Partei Die Linke
Heike Bohmann, Geschäftsführerin Musikfestspiele Sanssouci und Nikolaisaal Potsdam gGmbH / Vertreter*in KulturMachtPotsdam
Impulsvorträge:
Uli Mayer-Johanssen, Gründerin Meta-Design und Geschäftsführerin UMJ GmbH
Moderation:
Tim Jaeger, Freier Journalist
Das Forum findet statt im Kinosaal des Filmmuseum Potsdam und wird zudem digital übertragen auf www.kulturmachtpotsdam.de.
Für Ihren Besuch vor Ort ist eine Anmeldung erforderlich unter koordination@kulturmachtpotsdam.de
Trommeln für die Kunst – am 13.03. auf dem Alten Markt
Das Netzwerk KulturMachtPotsdam initiiert am Sonntag, den 13. März 2022, auf dem Alten Markt eine Laut-starke Aktion und bringt die Kunst zum zweiten Jahrestag des ersten Corona-Lockdowns wieder in Kontakt mit dem Publikum.
Mit künstlerischen Mitteln wird in der Mitte der Stadt ein öffentlicher Drum-Circle durchgeführt, der gleichsam als wieder erstarkender kultureller Herzschlag der Stadt verstanden werden soll.
Um 13.03 Uhr möchten wir gemeinsam mit Euch in eine fulminante Mitmachperformance einsteigen. Schnappt Euch einen Eimer und trommelt, was das Zeug hält, auf den Eimern mit. Angeleitet werdet Ihr dabei vom Lokalmatador Philipp Elsner.
Draußen an der frischen Luft mit Abstand und Maske möchten wir gemeinsam ein Zeichen für mehr Aufmerksamkeit und Unterstützung der Kunst setzen. Wir brauchen Euch und wünschen uns Eure aktive Teilnahme! Kommt zahlreich, habt keine Angst und macht einfach mit – Vorkenntnisse sind nicht nötig, habt einfach nur Spaß an der Sache!
Bitte bringt wenn möglich einen Eimer mit, gerne auch Sticks und ein Kissen.
Natürlich gibt es auch ein ausgearbeitetes Hygienekonzept, welches zur Einsicht vorliegt und Schilder, die auf die Abstandsregeln und Maskenpflicht hinweisen, werden sichtbar aufgestellt.
Leider abgesagt 3. Kulturpolitisches Forum am 08.03.
UPDATE
+++ Das geplante kulturpolitische Forum am 08.03. muss krankheitsbedingt leider entfallen. Wir bemühen uns um einen neuen Termin und informieren, sobald dieser feststeht. +++
Kultur & Kommunikation
Dienstag, 8. März 2022, 19:30 Uhr
Hans-Otto-Theater, Box in der Reithalle
Die Plattform Netzwerk KulturMachtPotsdam lädt für Dienstag, den 8. März um 19 Uhr zum dritten Kulturpolitischen Forum ein. Nach den Themen Kultur und Verwaltung sowie Kultur und Stadtentwicklung soll es diesmal um das Thema Kultur und Kommunikation gehen: Wie kann Kultur als identitätsstiftender Marken-Schwerpunkt Potsdams erfolgreich implementiert und kommuniziert werden? Wie kann die „Kulturstadt“ Potsdam noch kontinuierlicher, nachhaltiger, breitenwirksamer etabliert werden? Welche Marketing-Konzepte sind dafür zu entwickeln? Sollten dazu mehrjährige Strategiekonzepte erarbeitet oder Mottos bzw. Jahresthemen wie etwa bei „Kulturland Brandenburg“ ausgerufen werden? Welchen Beitrag sollte der gerade begonnene Prozess zur Neudefinition der kulturpolitischen Strategie der Landeshauptstadt zu diesen Fragen leisten? Wie kann die Potsdam Marketing und Service gGmbH (PMSG), aber auch die Stadtverwaltung insgesamt, die vielfältige Kulturlandschaft der Stadt in ihrer Öffentlichkeitsarbeit sinnvoll und effektiv unterstützen? Wie kann man auch nicht öffentlich geförderte Kulturinitiativen dabei unterstützen, lokal und regional stärker wahrgenommen zu werden? Welchen Beitrag sollte das Landesmarketing Brandenburg zu alledem leisten?
Auf dem Podium:
Heike Bojunga, Fachbereichsleiterin Kommunikation und Partizipation der Landeshauptstadt Potsdam
Katja Melzer, Direktorin der Brandenburgischen Gesellschaft für Kultur und Geschichte
Sascha Krämer, Potsdamer Stadtverordneter für die Partei Die Linke
Heike Bohmann, Geschäftsführerin Musikfestspiele Sanssouci und Nikolaisaal Potsdam / Vertreter*in KulturMachtPotsdam
Impulsvortrag
Uli Mayer-Johanssen, Gründerin MetaDesign und Designing Future
Moderation:
Tim Jaeger, Freier Journalist
Das Forum findet statt in der Box der Reithalle des Hans-Otto-Theaters und wird zudem digital übertragen auf dem Youtube-Kanal von #KulturMachtPotsdam.
Für Ihren Besuch vor Ort gilt die 3G-Regelung und die Pflicht zum Tragen einer medizinschen Maske, zudem ist eine Anmeldung erforderlich. Bitte senden Sie eine E-Mail an koordination@kulturmachtpotsdam.de
Kultur trotz Pandemie
Die Corona-Pandemie hat das Leben vieler Menschen wieder deutlich im Griff. Auch im Bereich der Kultur ändern sich derzeit erneut viele Planungen. Auch kulturelle Angebote, die innerhalb Potsdams stattfinden sollten, müssen Formate oder Durchführungsformen ändern. Dazu kommt, dass selbst interessiertes Publikum bei den erzwungenen Änderungen schnell den Überblick verliert.
#KulturMachtPotsdam möchte helfen, Angebote sichtbar zu machen, die trotz der aktuellen Situation in den Wochen um den Jahreswechsel stattfinden. Auf der Website des Netzwerks wollen wir eine Übersicht schaffen, in der diese Angebote zu finden sind. Ob online oder offline, egal für welche Zielgruppe und möglichst in der ganzen Bandbreite der Kultur. Zu den Angeboten veröffentlichen wir die wichtigsten Informationen und auch Links.
Wer in den kommenden Wochen Kultur in Potsdam anbietet, kann diese ab sofort gern bei KulturMachtPotsdam melden. Wir freuen uns auf Eure Informationen
2. Kulturpolitisches Forum am 08.11.2021
Prima la costruzione, poi la cultura? Kultur und Stadtentwicklung
Am Montag, dem 08.11.2021, lädt das Netzwerk #KulturMachtPotsdam zum zweiten Kulturpolitischen Forum ein. Mit Gästen aus Stadtverwaltung, Stadtkultur sowie beispielgebenden Akteuren werden Wege erörtert, wie die Kultur bei zentralen Stadtentwicklungsprozessen beteiligt werden kann.
Im Anschluss an das 1. Kulturpolitische Forum zum Themenfeld „Kultur und Verwaltung“ beschäftigt sich das zweite Forum am Montag, dem 8. November 2021, um 20 Uhr im Nikolaisaal mit der Frage, ob und inwieweit Kultur und kulturelle Expertisen zentrale Prozesse der Stadtentwicklung begleiten und mitgestalten dürfen, sollen, gar müssen. Hierbei soll sowohl aus Beispielen wie der Entwicklung des Stadtteils Bornstedter Feld oder des Kulturquartiers Schiffbauergasse gelernt als auch anstehende Entwicklungs-Prozesse wie im Kulturquartier Plantage oder dem neuen Stadtviertel Krampnitz in den Blick genommen werden.
Wie können in Zukunft Beteiligungsverfahren unter Einbeziehung der Kultur aufgesetzt werden, die die Gestaltung einer modernen lebenswerten Stadt für alle von der Situationsanalyse bis zur Entscheidungsfindung zum Ziel haben? Wie lässt sich aus der Vielfalt der Sichtweisen und Perspektiven die jeweils adäquate Konstellation für einen spezifischen Stadtentwicklungskontext finden – und dadurch weniger „trouble shooting“ ex post als vielmehr Gestaltung und Austausch ex ante.
Vor dem Hintergrund der anhaltenden dynamischen Entwicklung der Landeshauptstadt Potsdam als einer Stadt starker – historischer wie aktueller – Brüche und Gegensätze gewinnt diese Frage zusätzliche Relevanz.
Auf dem Podium diskutieren:
Bernd Rubelt, Beigeordneter für Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaft und Umwelt der Landeshauptstadt Potsdam
Sarah Zalfen, Stadtverordnete / Mitglied Kulturausschuss Potsdam
Sabine Chwalisz, Künstlerische Leitung fabrik Potsdam / Mitglied #KMP
Christopher Weiß, Architekturbüro Glockenweiß
Peter Effenberg, MediaTech Hub Potsdam
Best Practice-Impulse gibt es u.a. von:
Andreas Bauer, Leiter Staabsstelle Bürger*innenbeteiligung und Kommunikation Stadt Wien
Prof. Dr. Oliver Ibert, Direktor des Leibniz-Instituts für Raumbezogene Sozialforschung und Professor für Raumbezogene Transformations- und Sozialforschung an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg
Tim Jaeger, Moderation
Die Präsenz-Veranstaltung wird im 3G-Modell stattfinden, d.h. Zugang erhalten nur vollständig geimpfte, genesene und tagesaktuell negativ getestete Personen. Eine vorherige Anmeldung ist notwendig unter anmeldung@kulturmachtpotsdam.de
Hier gibt es das Video von der Veranstaltung zum Nachschauen:
Die Kulturpolitischen Foren finden kontinuierlich statt und werden fortgesetzt mit den Themenfeldern „Kultur und Kommunikation“ und „Kultur und Wert(e)schöpfung.“