AKTUELLES AUS DEM NETZWERK
Klingt Demokratie besser? Ein musikalisches Experiment über Anarchie, Demokratie und Diktatur
Klingt Demokratie besser?
Ein musikalisches Experiment über Anarchie, Demokratie und Diktatur
Ort: Kunsthaus sans titre ,Datum: 9.4.2024, Zeit: 19.00
Eintritt frei, um Spenden wird gebeten
Musiker aus Potsdam und Berlin interpretieren und demonstrieren auf humorvolle Art unterschiedliche Herrschaftsformen mittels Jazz, Klassik, Klezmer, Tango und Pop. Erzeugt Anarchie Disharmonie? Bedeutet Diktatur Homophonie? Ist Demokratie gleichzusetzen mit Polyphonie, also das Schwierigste und dennoch Beste? Oder hört man das überhaupt, wie Musiker zu ihrem Ergebnis kommen?
Michael Dühn und Anja Großklaus moderieren die anschließende Diskussion. Das Publikum kann seine Meinung zu Demokratie auch künstlerisch ausdrücken. Die Künstlerin annhoff steht mit Material und Rat zur Verfügung.
Band „demokratia“: Elisabeth Ploewka, Gesang, Friederike Hartmann, Querflöte, Anja Großklaus, Violine/Akkordeon, Mark Tkach, Piano, Manfred Dommel und Mario Hüttges, Perkussion
Viatores Quartett: Louisa Staples, Violine, Johannes Brzoska, Violine K. H. Gordon Lau, Viola, Umut Saglam, Violoncello
Diese Veranstaltung ist die Auftaktveranstaltung von KulturMachtpotsdam im Rahmen des Projektes „Demokratie ins Rampenlicht“ #demokratieinsrampenlicht
Herzliche Einladung zu Kultur in Potsdam: Wie Kreativität die lokale Wirtschaft antreibt am 17.4.
Kulturelle Angebote stärken Potsdams Wirtschaft. Eine Untersuchung von IHK und UP Transfer belegt erstmals die positiven Effekte der Kultur- und Kreativwirtschaft auf andere Wirtschaftszweige und zeigt, wie sie die Attraktivität des Wirtschaftsstandorts mitbestimmen.
Diskutiert mit uns gemeinsam die Frage „was kostet die Kultur, was wollen wir uns leisten und was sollten wir uns leisten“ in der Landeshauptstadt Potsdam.
17. April 2024, 18 Uhr, Foyer des Nikolaisaal Potsdam
https://veranstaltung.ihk-potsdam.de/b/?p=kulturstudie2024
Prof. Dr. Uta Herbst und Jaqueline Sube, Universität PotsdamPodiumsdiskussion u. a. mit
Heike Bohmann, Nikolaisaal Potsdam
Marcus Grosser-Schlepps, Piccolo Pane
Benjamin Heese, Sensit! GmbH
Kulturstammtisch zum Thema Kulturbühnen, wie lief es?
Demokratie ins Rampenlicht!
Sitzung des Kulturausschusses am 01.02.24
KMP berichtet über wichtige Neuigkeiten für Kunst und Kultur aus der letzten Sitzung des Kulturausschusses. Vorgestellt wurde in der Sitzung unter anderem die Entscheidung der Jury für die Projektförderung. Hier waren insgesamt 63 Anträge auf Unterstützung von künstlerischen und kulturellen Vorhaben in der Stadt Potsdam gestellt worden. Das Antragsvolumen überstieg die Höhe des verfügbaren Fördertopfes um mehr als das Zweieinhalbfache. Gefördert werden können 33 Vorhaben in den Bereichen Bildende Kunst, Darstellende Kunst, Kulturelle Bildung, Kulturelles Gedächtnis, Film/Medien, Literatur, Musik, Soziokultur und genreübergreifende sowie interkulturelle Projekte mit einem Gesamtvolumen von rund 166.ooo Euro.
Erfreulich für die Kunst- und Kulturschaffende ist, dass es in diesem Jahr eine zweite Runde für die Projektförderung geben wird. Der Fachbereich Kultur und Museen stellte im Kulturausschuss den Rahmen für diese Förderausschreibung vor. Insgesamt stehen noch einmal rund 78.000 Euro für Förderungen zur Verfügung. Anträge können ab sofort bis zum 28.03.2024 gestellt werden. Weitere Informationen zur Förderungen sind hier zu finden.
Schließlich wurde im Kulturausschuss auch der Fortbestand der Inselbühne auf der Freundschaftsinsel thematisiert. Nach umfangreicher Abstimmungsarbeit innerhalb der Stadtverwaltung und gemeinsam mit der Potsdamer Bürgerstiftung, konnte am Tag der Ausschusssitzung die Unterzeichnung eine mehrjährigen Betreibervertrags vermeldet werden. Die Potsdamer Bürgerstiftung kann nun vertraglich abgesichert die Inselbühne von 2024 bis 2028 bespielen. Das Netzwerk begrüßt, dass damit die weitere Nutzung der Spielstätte möglich ist und zunächst für fünf Jahre ein wichtiger Ort für niedrigschwellige Kulturangebote bestehen bleibt.
Forum zur Planung der #KMP Kunstaktion am 27.02.2024 im Nikolaisaal um 18:30 h