Aktuelles – Seite 7 – KulturMachtPotsdam
Aktuelles2021-12-17T10:41:11+01:00

AKTUELLES AUS DEM NETZWERK

Klingt Demokratie besser? Ein musikalisches Experiment über Anarchie, Demokratie und Diktatur

Klingt Demokratie besser?
Ein musikalisches Experiment über Anarchie, Demokratie und Diktatur

Ort: Kunsthaus sans titre ,Datum: 9.4.2024, Zeit: 19.00
Eintritt frei, um Spenden wird gebeten

Musiker aus Potsdam und Berlin interpretieren und demonstrieren auf humorvolle Art unterschiedliche Herrschaftsformen mittels Jazz, Klassik, Klezmer, Tango und Pop. Erzeugt Anarchie Disharmonie? Bedeutet Diktatur Homophonie? Ist Demokratie gleichzusetzen mit Polyphonie, also das Schwierigste und dennoch Beste? Oder hört man das überhaupt, wie Musiker zu ihrem Ergebnis kommen?

Michael Dühn und Anja Großklaus moderieren die anschließende Diskussion. Das Publikum kann seine Meinung zu Demokratie auch künstlerisch ausdrücken. Die Künstlerin annhoff steht mit Material und Rat zur Verfügung.

Band „demokratia“: Elisabeth Ploewka, Gesang, Friederike Hartmann, Querflöte, Anja Großklaus, Violine/Akkordeon, Mark Tkach, Piano, Manfred Dommel und Mario Hüttges, Perkussion

Viatores Quartett: Louisa Staples, Violine, Johannes Brzoska, Violine K. H. Gordon Lau, Viola, Umut Saglam, Violoncello

Diese Veranstaltung ist die Auftaktveranstaltung von KulturMachtpotsdam im Rahmen des Projektes „Demokratie ins Rampenlicht“ #demokratieinsrampenlicht

Herzliche Einladung zu Kultur in Potsdam: Wie Kreativität die lokale Wirtschaft antreibt am 17.4.

Kultur in Potsdam: Wie Kreativität die lokale Wirtschaft antreibt
Kulturelle Angebote stärken Potsdams Wirtschaft. Eine Untersuchung von IHK und UP Transfer belegt erstmals die positiven Effekte der Kultur- und Kreativwirtschaft auf andere Wirtschaftszweige und zeigt, wie sie die Attraktivität des Wirtschaftsstandorts mitbestimmen.

Diskutiert mit uns gemeinsam die Frage „was kostet die Kultur, was wollen wir uns leisten und was sollten wir uns leisten“ in der Landeshauptstadt Potsdam.

17. April 2024, 18 Uhr, Foyer des Nikolaisaal Potsdam

Inhalt des Abends:
Vorstellung der Studienergebnisse
Prof. Dr. Uta Herbst und Jaqueline Sube, Universität PotsdamPodiumsdiskussion u. a. mit
Heike Bohmann, Nikolaisaal Potsdam
Marcus Grosser-Schlepps, Piccolo Pane
Benjamin Heese, Sensit! GmbH
Für Fragen stehen bereit: Prof. Dr. Walid Hafezi (Beigeordneter für Bildung, Kultur, Jugend und Sport) und Stefan Frerichs (Wirtschaftsförderung)
Anschließendes Get together

Kulturstammtisch zum Thema Kulturbühnen, wie lief es?

Die Vielfalt und Menge an Kulturbühnen in der Stadt hat uns schier begeistert und überrascht.
Am Montag, dem 18. März war wieder Kulturstammtisch, diesmal im Rechenzentrum. Wir wollten im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe
die Frage beantworten wieviel und welche Kulturbühnen in Potsdam existieren.
So kamen „Worte und Klänge“ jeden zweiten Sonntag im Monat mit Programm sowie die „Grüne Bühne“ jeden ersten Donnerstag im Monat mit Programm aus dem Kunsthaus sans titre.
Es stellte sich die BarMosa vor. Sie suchen einen dauerhaften Ort, an dem sie selbst organisiert und ehrenamtlich ihre Bar öffnen können, aktuell auch zu finden im Kunsthaus sans titre jeden zweiten und vierten Mittwoch im Monat.
Die Lesebühne „Lecker Lesen“ war da und hat ihren Veranstaltungsort im Kellermann. Sie kombinieren Lesen mit gutem Essen und suchen immer wieder neue Buchautor:innen, die fertige Bücher auf dem Markt haben. Der nächste Termin ist der 15.April 19 Uhr.
Das Rechenzentrum selbst bietet ein vielzahl von Formaten an wie zb. die regelmäßigen KOSMOS-Konzerte, nächstes am 8.April um 19 Uhr
„Zum Gerupften Milan“ aus dem Friedrich Reinsch Haus im Schlaatz machte Werbung für ihre Bühne, die den letzten Freitag im Monat ihre Tore öffnet, nächster Termin 22.März 19 Uhr.
Die Inselbühne hat sich auch vorgestellt, ab Mai wird sie wieder regelmäßig bis Ende September bespielt, was uns sehr glücklich macht. Allerdings suchen sie noch Ehrenamtlich Helfer:innen, um die Veranstaltungen durchzuführen und natürlich Potsdamer Kunstschaffende, die dort auftreten wollen! Also meldet Euch.
Die ADTV Tanzschule Balance sieht Potential für Veranstaltungen in Ihren Räumen an Samstagen, wer Interesse hat, soll sich bei Ihnen melden, vielleicht entsteht ja dadurch eine regelmäßige Kulturbühne in Waldstadt.
Das Kuze war da und stellte viele Möglichkeiten und Veranstaltungsformate in ihren Räumlichkeiten vor. Wer dort selbst etwas machen möchte, kann über ein offenes Plenum Vorschläge einbringen, die dann abgestimmt und diskutiert werden.
Der Potsdamer Weihnachtszirkus war da, sie bereiten ihre nächste Show zu Weihnachten 2024 vor und suchen talentierte Entertainer:innen, die in ihre Show passen.
Die kleinste Bühne in Potsdam war auch da, „Witzels Lied- und Lesebühne„. Sie hat keine feste Bleibe und zieht von Ort zu Ort, nächster Termin ist der 5. Mai 19 Uhr im Heidehaus.
Wir freuen uns über die rege Beteiligung und wollen Euch nicht vorenthalten, dass das Kulturhaus Babelsberg leider nicht konnte, sie aber Donnerstags abends eine Jazz-Reihe veranstalten und eine neue Elektrobeat Reihe am laufen haben, zu denen man sich bewerben kann aufzutreten. Die alte Garage aus Babelsberg konnte es leider zeitlich auch nicht einrichten. Sie machen regelmäßig Freitags und Samstags Musik in ihren Räumlichkeiten, meist ab 19 Uhr.
Falls ihr noch Bühnen kennt, sagt es uns weiter bzw. sagt den anderen Bühnen, dass wir sie gerne kennenlernen wollen!
Der nächste Kulturstammtisch wird am 22.April 19 Uhr stattfinden, diesmal im T-Werk mit der spannenden Frage, wie es um die freie Theaterszene in Potsdam bestellt ist.

Demokratie ins Rampenlicht!

Rund 30 Kulturschaffende trafen sich Dienstag Abend den 27. Februar, um gemeinsam für eine #KulturMachtPotsdam Kunstaktion zu brainstormen, die Demokratie wieder in ein positiveres Licht rücken soll.
An verschiedenen Stationen wurde geschrieben, gezeichnet und gemeinsam diskutiert.  Herausgekommen sind eine bunte Sammlung an Ideen von Musikaktionen, Flashmobs und einem #KulturMachtPotsdam Truck, der durch die verschiedenen Stadtteile in Potsdam zieht
In einem Online Treffen am 12. März um 18:30 h sollen die finalen Projekte ausgearbeitet werden.
Alle, die jetzt noch einsteigen wollen, können eine Mail an koordination@kulturmachpotsdam.de senden.  #DemokratieInsRampenlicht
Fotos@georg.ander

Sitzung des Kulturausschusses am 01.02.24

KMP berichtet über wichtige Neuigkeiten für Kunst und Kultur aus der letzten Sitzung des Kulturausschusses. Vorgestellt wurde in der Sitzung unter anderem die Entscheidung der Jury für die Projektförderung. Hier waren insgesamt 63 Anträge auf Unterstützung von künstlerischen und kulturellen Vorhaben in der Stadt Potsdam gestellt worden. Das Antragsvolumen überstieg die Höhe des verfügbaren Fördertopfes um mehr als das Zweieinhalbfache. Gefördert werden können 33 Vorhaben in den Bereichen Bildende Kunst, Darstellende Kunst, Kulturelle Bildung, Kulturelles Gedächtnis, Film/Medien, Literatur, Musik, Soziokultur und genreübergreifende sowie interkulturelle Projekte mit einem Gesamtvolumen von rund 166.ooo Euro.

Erfreulich für die Kunst- und Kulturschaffende ist, dass es in diesem Jahr eine zweite Runde für die Projektförderung geben wird. Der Fachbereich Kultur und Museen stellte im Kulturausschuss den Rahmen für diese Förderausschreibung vor. Insgesamt stehen noch einmal rund 78.000 Euro für Förderungen zur Verfügung. Anträge können ab sofort bis zum 28.03.2024 gestellt werden. Weitere Informationen zur Förderungen sind hier zu finden.

Schließlich wurde im Kulturausschuss auch der Fortbestand der Inselbühne auf der Freundschaftsinsel thematisiert. Nach umfangreicher Abstimmungsarbeit innerhalb der Stadtverwaltung und gemeinsam mit der Potsdamer Bürgerstiftung, konnte am Tag der Ausschusssitzung die Unterzeichnung eine mehrjährigen Betreibervertrags vermeldet werden. Die Potsdamer Bürgerstiftung kann nun vertraglich abgesichert die Inselbühne von 2024 bis 2028 bespielen. Das Netzwerk begrüßt, dass damit die weitere Nutzung der Spielstätte möglich ist und zunächst für fünf Jahre ein wichtiger Ort für niedrigschwellige Kulturangebote bestehen bleibt.

Forum zur Planung der #KMP Kunstaktion am 27.02.2024 im Nikolaisaal um 18:30 h

Uns Kulturschaffende erfüllt es mit großer Sorge, dass antidemokratische und rechtsradikale Kräfte immer unverhohlener die Grundlagen einer toleranten, vielfältigen und solidarischen Gesellschaft in Frage stellen.
Unterschiede und Widersprüche auszuhalten, Offenheit zu leben und Kompromisse zu finden, sind die Basis unserer Demokratie und insbesondere von Kunst und Kultur. Wir brauchen Menschen, die sich für Pluralität und Vielfalt einsetzen und sich gegen Diskriminierung jeglicher Art, vor allem aber auch gegen Rassismus und Antisemitismus engagieren.

 

Das Netzwerk #KulturMachtPotsdam will ein deutliches Zeichen setzen – ein Zeichen für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit. Wir wollen dafür ganz konkret fragen: was bedeuten diese Werte für mich als Mensch und Bürger*in ganz allgemein, aber auch als Kunst- und Kulturschaffende*r im Besonderen? Wie würde sich mein Leben ohne diese Werte verändern??

 

Gemeinsam wollen wir uns bei einem Netzwerktreffen darüber austauschen, ob diese Fragestellung zum Startpunkt eines Gemeinschaftsprojekts werden kann: Wie könnte ein interaktives Kunstprojekt aussehen, das einen  Dialog in  Gang bringt, die Abkehr von demokratischen Werten  bremst und mehr Menschen ermutigt, diese offensiv zu verteidigen?
Wir freuen uns auf Eure Beteiligung. Kommt dazu in den Nikolaisaal am Di., 27.02.2024 um 18:30 Uhr.

 

Bitte meldet Euch vorher an, damit wir das Treffen gut vorbereiten können. Füllt dazu einfach bis zum 19.02. das Formular unter https://kulturmachtpotsdam.de/anmeldung/ aus.

 

Wir wollen im Vorfeld unseres Treffens ein Instagram-Reel erstellen mit der Frage: „Was bedeutet Demokratie für dich in einem Satz?“. Reicht mit eurer Anmeldung gerne ein kurzes Video dazu ein, was wir für die Veröffentlichung des Reels nutzen können.

 

KulturMachtPotsdam ist eine Plattform der Potsdamer Kunst- und Kulturlandschaft: Gemeinsam. Solidarisch. Unterstützend. Stark. Sichtbar. Unabhängig.

 

Werde Teil von etwas Großen und abonniere unseren Newsletter:

 

Nach oben