Aktuelles – Seite 9 – KulturMachtPotsdam
Aktuelles2021-12-17T10:41:11+01:00

AKTUELLES AUS DEM NETZWERK

Stadtpolitik und KulturMachtPotsdam kämpfen erfolgreich für höheren Kulturetat

WIR BEGRÜSSEN DEN BESCHLUSS DES STÄDTISCHEN HAUSHALTS 2023/24

EIN PLUS FÜR DIE KULTUR ALS ANTWORT AUF DIE DEUTLICHEN KOSTENSTEIGERUNGEN DAMIT KULTURELLE VIELFALT IN DER STADT BEWAHRT WIRD.

Unser Netzwerk bewegt Potsdams Kulturlandschaft. Denn durch den Dialog zwischen Netzwerk und Stadtpolitik, ist es gelungen, drohende Kürzungen der Kulturmittel und Einschnitte für die kulturelle Vielfalt in der Stadt abzumildern. Mit zusätzlichen Mitteln für den Kulturetat wird Potsdam seiner Funktion als Kulturstadt besser gerecht.

So stehen nach dem Haushaltsbeschluss der Stadtverordnetenversammlung in 2023 700.000 € und in 2024 910.000 € zusätzlich zum ursprünglich geplanten Kulturetat zur Verfügung. Der Zuwachs macht deutlich, dass die große Bedeutung dieses Bereiches für die Landeshauptstadt erkannt wird und trotz dramatischer Kostensteigerungen Kulturangebote erhalten werden sollen. Wir bedanken uns ausdrücklich bei den Stadtverordneten und Fraktionen, die diese wichtige Weichenstellung ermöglicht haben.

Der Einsatz der zusätzlich beschlossenen Mittel soll bei der nächsten Sitzung des Kulturausschusses am 22. Juni 2023 spezifiziert werden. Das Netzwerk KulturMachtPotsdam steht auch bei den weiteren Beratungen über die Umsetzung des Haushaltsbeschlusses als Vertretung der kulturellen Akteure und Institutionen bereit. Wir setzen auf ein transparentes und dialogorientiertes Verfahren, wie die zusätzlichen Mittel an die verschiedenen Bereiche des Kultursektors vergeben werden sollen.

Wir sehen deutliche Bedarfe in den folgenden Bereichen:

  • Förderung kleinteiliger Kulturprojekte und wichtiger Einzelprojekte, die insbesondere für freischaffende Kulturakteure entscheidende Plattformen bilden und Zugänge für Kinder und Jugendliche zu Kultur schaffen. Möglichkeit der Nutzung der Inselbühne für Kulturakteure, Durchführung eines Kultursommers mit Angeboten in allen Stadtteilen und Sicherung der Ko-Finanzierung für bundesländerübergreifende Leuchturmprojekte wie dance fabrik.
  • Zusätzliche Unterstützung freier Träger sowie städtischer Kultureinrichtungen, um die deutlichen Kostensteigerungen abzufedern
  • Ergänzende Unterstützung der städtischen Museen zur Deckung inflationsbedingter Mehrkosten

Wir setzen auf die Fortsetzung der Zusammenarbeit mit Stadtpolitik und Verwaltung und wir werden uns weiterhin für offene Fragestellungen engagieren, wie etwa die Finalisierung und Umsetzung der Kulturpolitischen Strategie, der Umsetzung eines potsdamweiten Online-Kulturkalenders und der Sichtbarmachung der Wirtschaftskraft der Kultur in Potsdam.

Wir brauchen eine starke Kulturförderung – gerade in schwierigen Zeiten

Die Verhandlungen zum Doppelhaushalt 2023/24 fordern Stadtpolitik, Verwaltung und Stadtgesellschaft gleichermaßen. Die Planungen stellen die Kultur vor immense Herausforderungen und bringen sie in eine Lage, die einer Kulturstadt nicht gerecht wird. Daher hat das Netzwerk einen weiteren Appell formuliert:

KULTURFÖRDERUNG MUSS BEI KULTURAKTEUR:INNEN ANKOMMEN

Das Netzwerk KulturMachtPotsdam kritisiert die Einschnitte bei der Förderung von Projekten und Veranstaltungen: 1,5 % – Anteil wird einer Kulturstadt nicht gerecht. Zusätzlich verlieren Kultureinrichtungen mit stagnierenden Förderungen ihre Kraft als Plattformen.

Die Planungen für die Kulturausgaben im Doppelhaushalt 2023/24 erfüllen das Netzwerk #KulturMachtPotsdam mit großer Sorge. In einer von massiven Teuerungen bestimmten Gesamtlage bedeuten faktische Stillstände in den institutionellen und projektorientierten Kulturförderungen deutliche Einschnitte. Mit dem geplanten Wegfall von Mitteln für die kulturelle Projektförderung droht ein essentielles Element zur Unterstützung von freiberuflichen Kunstschaffenden wegzufallen. Nicht einmal 1,5% der Kulturförderung stehen für Projekt- und Festivalförderung zur Verfügung.

Kostensteigerungen sind in den Kulturinstitutionen entlang der gesamten Kette kultureller Arbeit zu verzeichnen: von Materialkosten über Honorarkosten bis hin zu Mietkosten und Instandhaltungsaufwendungen. Zur Deckung der bei unveränderter Förderung größeren Finanzierungslücke müssen Eigenanteile erhöht werden. Dies bedroht die Zukunftsfähigkeit der Einrichtungen. Eine Umlage der Kostensteigerungen auf die Nutzer:innen und Besucher:innen beeinträchtigt jedoch die Zugänglichkeit von Kultur massiv.

Das Netzwerk KulturMachtPotsdam unterstreicht daher nochmals die Forderung, die Fördervolumina, mit denen Kulturinstitutionen sowie Kulturprojekte in der Landeshauptstadt gefördert werden, mindestens um die Teuerungsrate zu erhöhen und insbesondere eine höhere Projektförderung zu ermöglichen. Dies sichert den Fortbestand kultureller Arbeit ebenso wie die gleichberechtigte Teilhabe an kulturellen Angeboten. Die Projektförderung ist eine essentielle Unterstützung für die Arbeit solo-selbstständiger Kulturschaffender in der Landeshauptstadt. In der Auswahl der Projektförderungen für das Jahr 2023 konnten aufgrund des begrenzten Budgets nur 14% Prozent der Anträge voll gefördert werden, über die Hälfte der Anträge (60%) konnte nicht berücksichtigt werden.

Kultur schafft Bildung, Verständigung, Innovation und Zukunft. Darauf kann und darf die Landeshauptstadt nicht verzichten.

Kulturstammtisch am 15.05. im Otto am Theater (Hans Otto Theater)

Im Mai findet der Kulturstammtisch des Netzwerks #KulturMachtPotsdam in der Kantine des Hans Otto Theaters statt. Um 19 Uhr laden wir zu einem lockeren Austausch in das „Otto am Theater“. Unser Treffpunkt befindet sich in der Schiffbauergasse 11 in 14467 Potsdam (Link Open Streetmap)

Bei unserer Planung helfen uns Eure Anmeldungen im Vorfeld, daher danken wir für kurze Anmelde-E-Mails an kontakt@kulturmachtpotsdam.de


Größere Karte anzeigen

Kulturstammtisch am 17.04. im Kunsthaus sans titre

Der Kulturstammtisch im April ist nicht mehr weit. Der nächste Austausch für Kulturschaffende und Interessierte findet am 17.04. um 19 Uhr im Kunsthaus sans titre, Französische Str. 18, 14467 Potsdam, statt. (Link in Open Streetmap)

Für die Planung danken wir auch diesmal für eine vorherige Anmeldung. Bitte sendet dazu einfach eine kurze E-Mail mit Eurem Namen an kontakt@kulturmachtpotsdam.de. Vielen Dank.


Größere Karte anzeigen

Forderungen des Netzwerks zur Unterstützung der Kultur in der Landeshauptstadt

KULTURFÖRDERUNG MUSS KOSTENSTEIGERUNGEN BERÜCKSICHTIGEN

Das Netzwerk KulturMachtPotsdam fordert eine Angleichung der Förderbudgets an die Teuerungsrate und Perspektiven für Solo-Selbstständige durch mindestens eine Stabilität bei der Projektförderung

In den institutionellen und projektorientierten Kulturförderungen der Landeshauptstadt ist im aktuellen Jahr ein Stillstand zu verzeichnen. Mit dem drohenden Wegfall von Mitteln für die kulturelle Projektförderung im zweiten Halbjahr stehen sogar deutliche Einschnitte bevor. Demgegenüber stehen umfangreiche Kostensteigerungen, die sich bei einer Inflationsrate von 8,7 % (Stand: 03/2023) unmittelbar und deutlich auf die Arbeit von Kulturschaffenden und Kulturinstitutionen in der Landeshauptstadt auswirken. Kostensteigerungen sind entlang der gesamten Kette kultureller Arbeit zu verzeichnen: von Materialkosten über Honorarkosten bis hin zu Mietkosten und Instandhaltungsaufwendungen. Eine Umlage der Kostensteigerungen auf die Nutzer:innen und Besucher:innen beeinträchtigt die Zugänglichkeit von Kultur massiv.

Das Netzwerk KulturMachtPotsdam fordert die Landeshauptstadt daher auf, die Fördervolumina, mit denen Kulturinstitutionen sowie Kulturprojekte in der Landeshauptstadt gefördert werden, mindestens um die Teuerungsrate zu erhöhen und insbesondere eine Senkung der Projektförderung zu verhindern. Dies sichert den Fortbestand kultureller Arbeit ebenso wie die gleichberechtigte Teilhabe an kulturellen Angeboten. Die Projektförderung ist eine essentielle Unterstützung für die Arbeit solo-selbstständiger Kulturschaffender in der Landeshauptstadt.

Ein Stillstand in der Budgetentwicklung entspricht einer effektiven und, der Teuerungsrate entsprechend, substantiellen Kürzung, die eine Realisierung von kultureller Arbeit in der Landeshauptstadt nachhaltig beeinträchtigt.

Kultur schafft Bildung, Verständigung, Innovation und Zukunft. Darauf kann und darf die Landeshauptstadt nicht verzichten.

Foto im Hintergrund des Beitragsbilds von Kelly Sikkema auf Unsplash

Kulturstammtisch am 27.03. im Rechenzentrum

Der Kulturstammtisch findet auch im März statt. Allerdings müssen das ursprünglich geplante Zusammentreffen am 20.03.2023 verschieben: Der Kulturstammtisch findet nun am 27.03. um 19 Uhr im Kunst- und Kreativhaus Rechenzentrum, Dortstr. 46, 14467 Potsdam, statt. (Link in Open Streetmap)

Treffpunkt ist der Bewegungsraum 104-12-13.

Für die Planung bitten wir um vorherige Anmeldungen für die Teilnahme am Kulturstammtisch. Bitte sendet dazu einfach eine kurze E-Mail mit Eurem Namen an koordination@kulturmachtpotsdam.de. Vielen Dank.


Größere Karte anzeigen

Nach oben