Aktuelles – Seite 6 – KulturMachtPotsdam
Aktuelles2021-12-17T10:41:11+01:00

AKTUELLES AUS DEM NETZWERK

Kulturstammtisch im T-Werk, Thema: Freie Theaterszene in Potsdam

Wie steht es um die freie Theaterszene in Potsdam? Dieser Frage wollen wir uns beim nächsten Kulturstammtisch am 22. April um 19 Uhr im T-Werk Potsdam widmen.
Wir werden uns über die Arbeitsbedingungen austauschen, Fragen stellen, wie die Förderlandschaft aussieht, welche Theatergruppen existieren, wie man zu einer Gruppe dazu stoßen kann, wie die Bedingungen sind eine zu gründen. Welche Orte in Potsdam sind geeignet für Proben und Aufführungen? Wie steht es um die technischen Bedingungen, Lagerung von Bühnenbild, Requisite und Kostümen? Meldet Euch bei uns, wenn ihr den Abend bereichern wollt. Seid ihr Teil eines Theatergruppe, Schauspieler:in, Regisseur:in oder ein anderes Gewerk? Kommt zu unserem Kulturstammtisch!
Kontakt über kommunikation@kulturmachtpotsdam.de
22. April 19 Uhr im T-Werk, Schiffbauergasse 4e, 14467 Potsdam

Mitmachen beim Projekt Demokratie ins Rampenlicht

Am 16.4. von 10 bis 19 Uhr habt ihr die Möglichkeit 
im Bürgertreff Waldstadt, Saarmunder Str. 14, 14478 Potsdam
bei unserem Projekt „Demokratie ins Rampenlicht“ mitzuwirken.
Wir stellen drei Mitmachprojekte vor, die im Laufe der nächsten Monate in Potsdam präsentiert werden sollen.
Mit dem Stift in der Hand könnt ihr kleine Botschaften, Verse und/oder Zeichnungen auf eine Rolle Papier bringen, alles zum Thema “ Warum und was dir an der Demokratie wichtig ist.“ Die Zeichnungen werden digitalisiert und zu einer Projektion für Hauswände etc. weiterverarbeitet.
(Von 10 bis 19 Uhr Demokratie am laufenden Band)
Bedrucke dein Shirt! Wir haben unser Demokratie ins Rampenlicht Logo für den Siebdruck vorbereitet und du kannst die Botschaft auf deinem Shirt verewigen. Das Shirt kannst du später auf anderen Veranstaltungen passend zum Thema tragen und/oder weitere Botschaften darauf verewigen. (Von 16 bis 19 Uhr Siebdruck, bitte eigenes Bauwoll-Shirt mitbringen)
Tanz ist ein wunderbares Mittel, sich als und in einer Gemeinschaft zu fühlen und dennoch die eigene Individualität zu leben. Teil unseres Netzwerkes ist die ADTV Tanzschule Balance, die eine Choreographie zu dem Lied „Auf das, was da noch kommt von“ Lotte und Max Giesinger entwickelt hat. Diese Choreographie sollen viele Menschen erlernen und wir wollen in einer großen gemeinsamen Tanzaktion „Tanzflashmob“ gemeinschaftlich den Tanz aufführen. Dort können dann z.B. die bedruckten Shirts mit Botschaften zum Thema Demokratie zum Einsatz kommen. (14 und 18 Uhr Tanzworkshop, Link zu den Anleitungsvideos bekommt ihr per E-Mail Anfrage an kommunikation@kulturmachtpotsdam.de )

Klingt Demokratie besser? Ein musikalisches Experiment über Anarchie, Demokratie und Diktatur

Klingt Demokratie besser?
Ein musikalisches Experiment über Anarchie, Demokratie und Diktatur

Ort: Kunsthaus sans titre ,Datum: 9.4.2024, Zeit: 19.00
Eintritt frei, um Spenden wird gebeten

Musiker aus Potsdam und Berlin interpretieren und demonstrieren auf humorvolle Art unterschiedliche Herrschaftsformen mittels Jazz, Klassik, Klezmer, Tango und Pop. Erzeugt Anarchie Disharmonie? Bedeutet Diktatur Homophonie? Ist Demokratie gleichzusetzen mit Polyphonie, also das Schwierigste und dennoch Beste? Oder hört man das überhaupt, wie Musiker zu ihrem Ergebnis kommen?

Michael Dühn und Anja Großklaus moderieren die anschließende Diskussion. Das Publikum kann seine Meinung zu Demokratie auch künstlerisch ausdrücken. Die Künstlerin annhoff steht mit Material und Rat zur Verfügung.

Band „demokratia“: Elisabeth Ploewka, Gesang, Friederike Hartmann, Querflöte, Anja Großklaus, Violine/Akkordeon, Mark Tkach, Piano, Manfred Dommel und Mario Hüttges, Perkussion

Viatores Quartett: Louisa Staples, Violine, Johannes Brzoska, Violine K. H. Gordon Lau, Viola, Umut Saglam, Violoncello

Diese Veranstaltung ist die Auftaktveranstaltung von KulturMachtpotsdam im Rahmen des Projektes „Demokratie ins Rampenlicht“ #demokratieinsrampenlicht

Herzliche Einladung zu Kultur in Potsdam: Wie Kreativität die lokale Wirtschaft antreibt am 17.4.

Kultur in Potsdam: Wie Kreativität die lokale Wirtschaft antreibt
Kulturelle Angebote stärken Potsdams Wirtschaft. Eine Untersuchung von IHK und UP Transfer belegt erstmals die positiven Effekte der Kultur- und Kreativwirtschaft auf andere Wirtschaftszweige und zeigt, wie sie die Attraktivität des Wirtschaftsstandorts mitbestimmen.

Diskutiert mit uns gemeinsam die Frage „was kostet die Kultur, was wollen wir uns leisten und was sollten wir uns leisten“ in der Landeshauptstadt Potsdam.

17. April 2024, 18 Uhr, Foyer des Nikolaisaal Potsdam

Inhalt des Abends:
Vorstellung der Studienergebnisse
Prof. Dr. Uta Herbst und Jaqueline Sube, Universität PotsdamPodiumsdiskussion u. a. mit
Heike Bohmann, Nikolaisaal Potsdam
Marcus Grosser-Schlepps, Piccolo Pane
Benjamin Heese, Sensit! GmbH
Für Fragen stehen bereit: Prof. Dr. Walid Hafezi (Beigeordneter für Bildung, Kultur, Jugend und Sport) und Stefan Frerichs (Wirtschaftsförderung)
Anschließendes Get together

Kulturstammtisch zum Thema Kulturbühnen, wie lief es?

Die Vielfalt und Menge an Kulturbühnen in der Stadt hat uns schier begeistert und überrascht.
Am Montag, dem 18. März war wieder Kulturstammtisch, diesmal im Rechenzentrum. Wir wollten im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe
die Frage beantworten wieviel und welche Kulturbühnen in Potsdam existieren.
So kamen „Worte und Klänge“ jeden zweiten Sonntag im Monat mit Programm sowie die „Grüne Bühne“ jeden ersten Donnerstag im Monat mit Programm aus dem Kunsthaus sans titre.
Es stellte sich die BarMosa vor. Sie suchen einen dauerhaften Ort, an dem sie selbst organisiert und ehrenamtlich ihre Bar öffnen können, aktuell auch zu finden im Kunsthaus sans titre jeden zweiten und vierten Mittwoch im Monat.
Die Lesebühne „Lecker Lesen“ war da und hat ihren Veranstaltungsort im Kellermann. Sie kombinieren Lesen mit gutem Essen und suchen immer wieder neue Buchautor:innen, die fertige Bücher auf dem Markt haben. Der nächste Termin ist der 15.April 19 Uhr.
Das Rechenzentrum selbst bietet ein vielzahl von Formaten an wie zb. die regelmäßigen KOSMOS-Konzerte, nächstes am 8.April um 19 Uhr
„Zum Gerupften Milan“ aus dem Friedrich Reinsch Haus im Schlaatz machte Werbung für ihre Bühne, die den letzten Freitag im Monat ihre Tore öffnet, nächster Termin 22.März 19 Uhr.
Die Inselbühne hat sich auch vorgestellt, ab Mai wird sie wieder regelmäßig bis Ende September bespielt, was uns sehr glücklich macht. Allerdings suchen sie noch Ehrenamtlich Helfer:innen, um die Veranstaltungen durchzuführen und natürlich Potsdamer Kunstschaffende, die dort auftreten wollen! Also meldet Euch.
Die ADTV Tanzschule Balance sieht Potential für Veranstaltungen in Ihren Räumen an Samstagen, wer Interesse hat, soll sich bei Ihnen melden, vielleicht entsteht ja dadurch eine regelmäßige Kulturbühne in Waldstadt.
Das Kuze war da und stellte viele Möglichkeiten und Veranstaltungsformate in ihren Räumlichkeiten vor. Wer dort selbst etwas machen möchte, kann über ein offenes Plenum Vorschläge einbringen, die dann abgestimmt und diskutiert werden.
Der Potsdamer Weihnachtszirkus war da, sie bereiten ihre nächste Show zu Weihnachten 2024 vor und suchen talentierte Entertainer:innen, die in ihre Show passen.
Die kleinste Bühne in Potsdam war auch da, „Witzels Lied- und Lesebühne„. Sie hat keine feste Bleibe und zieht von Ort zu Ort, nächster Termin ist der 5. Mai 19 Uhr im Heidehaus.
Wir freuen uns über die rege Beteiligung und wollen Euch nicht vorenthalten, dass das Kulturhaus Babelsberg leider nicht konnte, sie aber Donnerstags abends eine Jazz-Reihe veranstalten und eine neue Elektrobeat Reihe am laufen haben, zu denen man sich bewerben kann aufzutreten. Die alte Garage aus Babelsberg konnte es leider zeitlich auch nicht einrichten. Sie machen regelmäßig Freitags und Samstags Musik in ihren Räumlichkeiten, meist ab 19 Uhr.
Falls ihr noch Bühnen kennt, sagt es uns weiter bzw. sagt den anderen Bühnen, dass wir sie gerne kennenlernen wollen!
Der nächste Kulturstammtisch wird am 22.April 19 Uhr stattfinden, diesmal im T-Werk mit der spannenden Frage, wie es um die freie Theaterszene in Potsdam bestellt ist.

Demokratie ins Rampenlicht!

Rund 30 Kulturschaffende trafen sich Dienstag Abend den 27. Februar, um gemeinsam für eine #KulturMachtPotsdam Kunstaktion zu brainstormen, die Demokratie wieder in ein positiveres Licht rücken soll.
An verschiedenen Stationen wurde geschrieben, gezeichnet und gemeinsam diskutiert.  Herausgekommen sind eine bunte Sammlung an Ideen von Musikaktionen, Flashmobs und einem #KulturMachtPotsdam Truck, der durch die verschiedenen Stadtteile in Potsdam zieht
In einem Online Treffen am 12. März um 18:30 h sollen die finalen Projekte ausgearbeitet werden.
Alle, die jetzt noch einsteigen wollen, können eine Mail an koordination@kulturmachpotsdam.de senden.  #DemokratieInsRampenlicht
Fotos@georg.ander
Nach oben